Inhalt des Dokuments
TU-Präsident empfängt wissenschaftlichen Nachwuchs
Montag, 09. Juli 2012
Medieninformation Nr. 175/2012
Akademische Feier für Promovenden und Habilitanden der TU Berlin am 13. Juli 2012 / Verleihung des Clara-von-Simson-Preises / Einladung
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen sommerlichen Empfang des Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Diejenigen, die in den vergangenen zwölf Monaten ihre Promotion beziehungsweise Habilitation an der TU Berlin beendet haben, sind zur traditionellen Akademischen Feier eingeladen. Pro Jahr werden ca. 400 Promotionen und rund 20 Habilitationen an der TU Berlin abgeschlossen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird außerdem der Clara-von-Simson-Preis verliehen, der durch die Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin ausgelobt wird. Mit diesem werden jährlich die besten Studienabschlussarbeiten (Diplom, Master) von Absolventinnen, vorrangig aus den Natur- bzw. Technikwissenschaften, prämiert. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Preis wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben.
Zeit: | am Freitag, dem 13. Juli 2012, 15.00
Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135,
10623 Berlin, Hauptgebäude,
Lichthof |
Insgesamt vier Absolventinnen werden in diesem Jahr mit dem Clara-von-Simson-Preis geehrt.
1. Preis: Cornelia Junghans
Studiert hat die 1984 geborene Cornelia Junghans Physik an
der TU Berlin. Ihr Diplom legte sie im Jahr 2011 ab. In ihrer nun
preisgekrönten Abschlussarbeit hat sie sich mit dem Thema
„Konfokales Fluoreszenz-Messsystem zur Untersuchung biologischer
Proben“ beschäftigt. In der interdisziplinären Abschlussarbeit
baute sie ein neuartiges fluoreszenzmikroskopisches Messverfahren zur
Untersuchung biologischer Makromoleküle auf. Betreut wurde Cornelia
Junghans bei ihrer Diplomarbeit von Prof. Dr. Thomas Friedrich, der
das Fachgebiet Physikalische Chemie/Bioenergetik am Institut für
Chemie leitet. Hier arbeitet sie zurzeit auch als Wissenschaftliche
Mitarbeiterin. In ihrer Freizeit engagiert sich Cornelia Junghans bei
der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) unter anderem als
Rettungsschwimmerin.
2. Preis: Leslie Leben
„Schatten-Klassen-Störungen nichtnegativer Operatoren im
Kreinraum“ lautet der Titel der Diplomarbeit von Leslie Leben, die
sie im Fach Mathematik angefertigt hat. Betreut wurde sie von Prof.
Dr. Jussi Behrndt. Sie hat zwischen 2005 und 2011 Mathematik an der TU
Berlin studiert und ihr Studium mit der Note „Sehr gut“
abgeschlossen. Seit 2011 absolviert sie ein Promotionsstudium im Fach
Mathematik an der TU Ilmenau. Während ihres Studiums hat sie sich
unter anderem ehrenamtlich für hörgeschädigte Studierende der
Ingenieurwissenschaften engagiert.
3. Preis: Maria Wuithschick
Maria
Wuithschick wurde 1988 geboren und studierte von 2006 bis 2011 Chemie
an der TU Berlin. In dieser Zeit absolvierte sie ein Auslandssemester
an der University of Queensland Brisbane (Australien). Während des
Studiums wurde sie von der Studienstiftung des deutschen Volkes
gefördert. Ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Parameter Dependent
Studies as Essential Requirement for the Size Control of Silver
Nanoparticles“ hat sie am Fachgebiet Technische Chemie bei Prof. Dr.
Peter Strasser angefertigt. Seit Januar 2012 promoviert sie am
Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin. Maria
Wuithschick engagiert sich seit 2011 als Mentorin im Rahmen eines
Projektes zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen.
3. Preis: Lena-Marie Ritte
Nach dem
Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin und der École Centrale
Paris im Rahmen des deutsch-französischen Doppeldiplomprogramms
„TIME“ hat Lena-Marie Ritte ihre Diplomarbeit bei Prof. Dr.-Ing.
Kai Strunz am Fachgebiet Energieversorgung und Integration
Erneuerbarer Energien geschrieben. „Modellierung und
Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik optimierten Ladens von
Elektrofahrzeugen im Heimbereich“ ist der Titel der Arbeit, die in
Zusammenarbeit mit der E.ON AG entstanden ist. Die 1985 geborene
Lena-Marie Ritte war zwischen 2010 und 2011 Teilnehmerin des
Careerbuilding-Programms der Femtec GmbH zur Förderung des
Führungsnachwuchses aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Seit
Februar 2012 arbeitet sie als Projektingenieurin in einem
Ingenieurbüro in München.
Umfangreiche Informationen zum Clara-von-Simson-Preis finden Sie unter www.tu-berlin.de/?id=48107 [1]
Hinweis:
Während der Akademischen Feier für Promovierte und
Habilitierte der TU Berlin wird Dr. Josephine Barbe ihre Promotion
„Die Konstruktion der Taille. Eine Untersuchung der Wechselwirkungen
zwischen technischen Innovationen und weiblichem Kleidungsstil“
vorstellen. (s. a. Medieninformation Nr. 170 vom 5. Juli 2012 [2])
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [3]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/121631/?no_cache=1&
ask_mail=YAJUmgALHWs651plSvf2OetPPSfV%2Fyun%2BnUAQG%2Bj
ueQquukwAGP8vQ%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/121631/?no_cache=1&
ask_mail=YAJUmgALo0f2gL3%2Bn%2Fo87pbm7eMY48fSV65aC4eBje
M1yAQAeLwmAA%3D%3D&ask_name=ANDREA%20BLUMTRITT