Inhalt des Dokuments
Ausstellungseröffnung am 11. Juli / Einladung zum Presserundgang
Das Architekturmuseum der TU Berlin entführt uns mit der neuen Ausstellung „BALNEA – Architekturgeschichte des Bades“ in die Welt des Badens und der Bäder. Vor der Eröffnung am 11. Juli 2012 findet um 17.00 Uhr ein Presserundgang statt.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in der Zeit der Aufklärung, in der mit dem Badehaus ein neuer Bautypus entstand. Nach dem Tiefstand der Körperpflege im 17. Jahrhundert entdeckte man das Baden in stehendem und fließendem Wasser wieder. Für die gewandelte Vorstellung von Hygiene auf der Basis neuer medizinischer Erkenntnisse und für eine bewusstere Körperkultur wurden Bauten entworfen, in denen das Baden zelebriert wurde. Badeschiffe, öffentliche Wasch- und Badeanstalten, Entwürfe zu Badehäusern im Park und die im 18. Jahrhundert entstandenen Seebäder an Nord- und Ostsee boten den Architekten Gelegenheit, ganz neue Raum- und Bautypen auszubilden.
Zeit: | Mittwoch, 11. Juli 2012 Presserundgang: 17.00 Uhr Eröffnung: 19.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Musterraum der Bauakademie, Schinkelplatz, 10117 Berlin |
Es sprechen auf der Eröffnung:
• Hans-Dieter Nägelke, Architekturmuseum TU Berlin,
• Paul Kahlfeldt, Internationale Bauakademie Berlin e. V., und
• Susanne Grötz vom „BALNEA“-Projektteam
Dauer der Ausstellung: 12. Juli bis 30. August 2012
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11.00–19.00 Uhr
Eintritt: 4/2 Euro
Bei Interesse melden Sie sich bitte zum Presserundgang und/oder zur Eröffnung an unter: architekturmuseum@ub.tu-berlin.de.
Markante Stationen, verschiedene Formen und Phänomene der wieder erstarkenden Badekultur und der daraus resultierenden Bäderarchitektur werden in der Ausstellung „BALNEA“ vorgestellt. Studierende des Instituts für Darstellen und Gestalten der Architekturfakultät Stuttgart haben unter Anleitung von Kunsthistorikern, Architekten und Gestaltern Modelle gebaut. Über 40 aus unterschiedlichen Materialien kunstvoll gearbeitete Modelle stellen den Nukleus der Ausstellung dar, deren einzelne Themenschwerpunkte in Erläuterungstafeln in ihrem baugeschichtlichen Kontext dargestellt werden. Ein Bezug zur Berliner Bäderkultur reicht vom Entwurf Haller von Hallersteins zu einem Badehaus in den Zelten (1800) über die Volksbrause des Oskar Lassar (1882) bis zu jüngsten Entwürfen von Berliner Badeschiffen.
Die Ausstellung wird von der Publikation „Balnea. Architekturgeschichte des Bades“, herausgegeben von Susanne Grötz und Ursula Quecke, begleitet. Es ist in der Ausstellung für 29 Euro erhältlich.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Franziska Schilling und Claudia ZachariaeArchitekturmuseum TU Berlin
Tel.: 030/314-23116
E-Mail-Anfrage
www.architekturmuseum-berlin.de