Inhalt des Dokuments
Ausgezeichnete Chemikerin erforscht Stromerzeugung mit Enzymen
Montag, 30. Januar 2012
Medieninformation Nr. 24/2012
Verleihung des ersten Clara-Immerwahr-Awards am 10. Februar / Einladung zum Pressegespräch mit Laborführung
Dr. Kylie Vincent ist die erste Preisträgerin des Clara-Immerwahr-Awards, der vom Berliner Exzellenzcluster UniCat ausgelobt wurde. Am 10. Februar 2012 findet die feierliche Verleihung an der TU Berlin statt. Der Preis soll hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Katalyse würdigen und fördern. Kylie Vincent leistet Grundlagen-forschung auf dem Gebiet der biologischen Stromerzeugung: Sie erforscht, wie Wasserstoff mithilfe von Enzymen in seine Bestandteile zerlegt und daraus Strom erzeugt werden kann.
Die Chemie-Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Ada Yonath wird am 10. Februar im Rahmen der Preisverleihung den Festvortrag halten. Der Clara-Immerwahr-Award 2012 wird von der BASF, einem Industriepartner von UniCat, und von der TU Berlin finanziert.
Pressegespräch und Laborführung, 11.30 Uhr
Zeit: | Freitag, 10. Februar 2012, 11.30 bis 12.45 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Gebäude für Technische Chemie, Straße des 17. Juni 124, 10623 Berlin, Raum TC 014 |
- Dr. Gabriele Wendorf, Vizepräsidentin der TU Berlin
- Prof. Dr. Matthias Drieß, TU Berlin, Sprecher des Exzellenzclusters „Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat)
- Dr. Kylie Vincent, Universität Oxford
- Dr. Oliver Lenz, HU Berlin, Institut für Biologie
Bitte melden Sie sich für das Pressegespräch bis zum 8. Februar 2012 per E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de oder per Fax 030/314-23909 an:
Name, Vorname:______________________________________________
Redaktion, Medium:____________________________________________
Telefon:_____________________________________________________
E-Mail:______________________________________________________
Verleihung des Clara-Immerwahr-Awards, 16.00 Uhr
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich willkommen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die öffentliche Festveranstaltung mit Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Ada Yonath hin:
Zeit: | Freitag, 10. Februar 2012, 16.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 1012 |
Bitte melden Sie sich für die Festveranstaltung bis zum 8. Februar 2012 an unter unicat@tu-berlin.de:
Name, Vorname:______________________________________________
Redaktion, Medium:____________________________________________
Telefon:_____________________________________________________
E-Mail:______________________________________________________
„Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat) ist ein im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gegründeter interdisziplinärer Forschungsverbund, dessen zentrales Thema die Katalyse ist. UniCat wird von vier Universitäten und zwei Max-Planck-Instituten im Berliner Raum getragen. Mehr als 50 Arbeitsgruppen bearbeiten gemeinsam zukunftsrelevante Forschungsthemen von der chemischen Umwandlung von Erd- und Biogas, der Aktivierung von Kohlendioxid über die Erzeugung von Wassersoff aus Licht und Wasser bis hin zur Synthese von Wirkstoffen mit Hilfe von Enzymen. Sprecherhochschule ist die Technische Universität Berlin. UniCat wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Mitteln aus der Exzellenzinitiative gefördert.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Claudia NasrallahTU Berlin
Exzellenzcluster UniCat
Genderangelegenheiten
Tel.: 030/314-28882
E-Mail-Anfrage
TU Berlin
Exzellenzcluster UniCat
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030/314-28592
E-Mail-Anfrage