Inhalt des Dokuments
Planungslabor der TU Berlin stellt mit "STADTSPREEKIEZSPREE" Pläne für die Obere Stadtspree vor
Wie eine Planung aussieht, die die Spree als wesentlichen Raum und das Wasser als charakterisierendes Element versteht, ist die zentrale Fragestellung von STADTSPREEKIEZSPREE. Das Planungslabor „Urban Research and Design Laboratory“, ein Studienreformprojekt der TU Berlin, wird im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) zusammen mit lokalen Akteuren und Planungsexperten im Rahmen der EXPERIMENTDAYS 11 Planungsworkshops, Aktionen vor Ort und Exkursionen zu Land und zu Wasser realisieren. Der Workshop ist öffentlich. Eine Anmeldung ist noch möglich.
14.00–17.00 Uhr DAZ: | PLANUNGSWORKSHOP I – Planen und Bauen am Wasser: Konzept der kurzen Wege für den Flussraum Obere Stadtspree |
---|---|
17.00–20.00 Uhr DAZ: | Resümee und Eröffnung EXPERIMENTDAYS 11 |
ab 10.00 Uhr DAZ: | PLANUNGSWORKSHOP II und Bootsfahrt mit dem Spreebus – Entwicklung des Spreeraums: Volksspree – Berlin ans Wasser |
---|
ab 12.00 Uhr | Schillingbrücke: AKTION VOR ORT – Kiezbrücken & Spreebus |
---|---|
ab 12.00 Uhr | Rudolfkiez: AKTION VOR ORT II – Nachbarschaftsräume an der Spree |
Planungslabor „Urban Research and Design Laboratory“
Als Studienreformprojekt der TU Berlin fördert das Planungslabor „Urban Research and Design Laboratory“ den Austausch zwischen Hochschulen und Städten, Kommunen sowie Partnern aus der Planungspraxis. Übergeordnetes Ziel ist es, anhand realer städtebaulicher Handlungsgebiete und Planungsaufgaben in kooperativer Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung sowie Landschaftsplanung und außeruniversitären Experten innovative und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
Im Rahmen der Arbeit des Planungslabors in der stadtfokussierten Lehre, Forschung und Planung stehen Fragen wie die Zukunft von Stadtumbauräumen oder Probleme innerstädtischer Projekte im Mittelpunkt. Schwerpunkte liegen in der Beteiligung an Planungsprozessen an sensiblen Standorten. Die Projekte werden in ihrer Konzeption und als wesentlicher Bestandteil für ihre Realisierbarkeit von mehreren Kooperationspartnern wie der Stadtverwaltung, Fachexperten aus dem akademischen und nicht-akademischen Bereich als auch von lokalen Akteuren und der Zivilgesellschaft getragen.
STADTSPREEKIEZSPREE
Das aktuelle Projekt des Planungslabors, STADTSPREEKIEZSPREE, befasst sich mit dem städtebaulichen Entwicklungsraum an der Oberen Stadtspree zwischen Elsen- und Schillingbrücke in Berlin. Seit dem Wintersemester 2010/11 wird das zweisemestrige Studienprojekt in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung I Stadt- und Freiraumplanung sowie Abteilung II Städtebau und Projekte, dem Planungsbüro Herwarth + Holz, Luri Watersystems, der Stadtplanerin Ulla Luther, dem DAZ – Deutsches Architektur Zentrum und dem Institut für Geographische Wissenschaften der FU Berlin entwickelt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Daniela KonradPlanungslabor „Urban Research and Design Laboratory“
TU Berlin
Tel.: 030/314-29177
E-Mail-Anfrage