Inhalt des Dokuments
zur Navigation
„Über den Wolken muss die Freiheit grenzenlos sein?“
Dienstag, 25. Oktober 2011
Medieninformation Nr. 319/2011
Cloud Computing — Chancen und Risiken / „Think Tank der Innovationen“ am 1. November
Cloud Computing macht zurzeit Karriere. Es gehört für einige Marktforscher zu den 10 wichtigsten strategischen Trends der Informationstechnologie, die sich in den nächsten drei Jahren signifikant auf Anwendungsunternehmen auswirken werden. Zu diesem Thema organisieren die Technische Universität Berlin, die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. und die Industrie- und Handelskammer zu Berlin am 1. November 2011 die 8. Diskursveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „TU Berlin — Think Tank der Innovationen“.
Mit dem Begriff „Cloud Computing“ werden Techniken und Verfahren bezeichnet, mit denen Produkte, Dienste und Lösungen für Unternehmen und Konsumenten über das Internet in Echtzeit angeboten oder genutzt werden. Der Betrieb der Anwendung erfolgt dabei extern bei einem Provider. Die Nutzung wird verbrauchsabhängig abgerechnet. Der Reiz des Cloud Computing besteht darin, dass bisherige IT-Architekturen und IT-Prozesse durch die Cloud ersetzt und Unternehmensressourcen geschont werden können. Aber auch Verbesserungen der Flexibilität und eine Verminderung von Risiken bei Ausfallsicherheit und Unterversorgung stehen in Rede.
Zeit: | am Dienstag, dem 1. November 2011, 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Konferenzsaal der IHK Berlin im Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin |
Begrüßungen
- Jan Eder, Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin
Referate
- „Informationsmanagement in der Cloud“
Prof. Dr. Volker Markl
Professor für Datenbanksysteme und Informationsmanagement, TU Berlin - „Software as a Service in the Cloud“
Dr. Dean Jacobs
Chief Development Architect, SAP AG - „TRESOR - Ein Ecosystem für vertrauenswürdiges Cloud Computing“
Prof. Dr. Axel Küpper
Service-centric Networking, Deutsche Telekom-Laboratories an der TU Berlin (T-Labs) - „Migration in die Cloud – Herausforderungen in Unternehmen mit bestehenden Softwaresystemen"
Maximilian Ahrens
Chief Product Officer, Fa. Zimory Berlin
Podiumsdiskussion
- Maximilian Ahrens, Fa. Zimory Berlin
- Dr. Dean Jacobs, SAP AG
- Prof. Dr. Odej Kao, TU Berlin
- Prof. Dr. Axel Küpper, T-Labs, TU Berlin
- Dr. Mathias Petri, Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg SIBB e.V.
- Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin, FOCUS, TU Berlin
Bitte melden Sie sich unter http://www.tu-berlin.de/abz/menue/protokoll/tt/formular/ für die Veranstaltung an.
Die Think-Tank-Reihe thematisiert seit 2005 gesellschaftlich relevante Zukunftsfragen und soll die Potenziale der TU Berlin und die Kooperationsmöglichkeiten mit der regionalen Wirtschaft sichtbar machen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Vera Tosovic-LüdtkeGesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin e.V.
Tel.: 030/314-23758
Fax: 030/314-79473
E-Mail-Anfrage
www.freunde.tu-berlin.de