Inhalt des Dokuments
Polen und Deutsche an einem Tisch: Guten Appetit und smacznego!
Donnerstag, 10. November 2011
Medieninformation Nr. 335/2011
Polnisch-deutscher Workshop über Lebensmittelwissenschaften am 18. November 2011
Die Oder verbindet: Dies zeigt der Workshop „Polish-German Food Science Workshop“ des Netzwerks Oder-Partnerschaft am 18. November. Veranstalter ist das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE) der TU Berlin. Gemeinsame Projektideen für eine polnisch-deutsche Verbundforschung in den Bereichen Lebensmittelverpackungstechnologien, maßgeschneiderte Lebensmittel, Aufwertung von Lebensmittelabfällen und RNA-Technologien sollen hier entwickelt und diskutiert werden.
Eröffnet wird der Workshop vom Vizepräsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Huhnt, sowie Prof. Dr. Dietrich Knorr, dem Leiter des Fachgebietes Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik an der TU Berlin.
Zeit: | 18. November 2011, 10.00 bis 16.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Königin-Luise-Str. 22, 14195 Berlin-Dahlem, Raum KL-H 005/006 |
Anmeldung per E-Mail unter info@ige.tu-berlin.de oder per Fax: 030/314-76664.
Den Programmflyer finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?id=58915
Wissenschafts-Netzwerk Oder-Partnerschaft
„Grenzen trennen – die Oder verbindet“ ist das Motto des informellen interregionalen Netzwerks Oder-Partnerschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen sowie aus den westpolnischen Wojewodschaften Großpolen, Westpommern, Niederschlesien und Lubuskie kommen hier projektorientiert zusammen. Der Aufbau eines leistungsfähigen Regionalverbundes ist Ziel dieser grenzüberschreitenden Initiative. Damit soll die Region über die Oder hinweg zu einem infrastrukturellen und politisch enger vernetzten, auf möglichst vielen Gebieten kooperierenden und dynamischen Wirtschaftsraum entwickelt werden.
Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung
Im IGE sind 52 Fachgebiete der TU Berlin, 25 außeruniversitäre Forschungsinstitutionen sowie zahlreiche Industriepartner vertreten. Das IGE bündelt die Aktivitäten zur Erforschung und Entwicklung der Gesundheitstechnologien wie der Medizintechnik, Rehabilitationstechnik und der Entwicklung maßgeschneiderter Lebensmittel. Es stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Biotechnologie, Lebensmittelchemie und -technologie, den Ernährungswissenschaften, der Biologie und der Medizin.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Dr. Edeltraut Mast-GerlachTU Berlin
Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung
Tel.: 030/314-76627
TU Berlin
Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung
Tel.: 030/314-76809
E-Mail-Anfrage
www.ige.tu-berlin.de