Inhalt des Dokuments
Kindercampus mit Bühnenshow und Mitmachexperimenten am 28. Mai 2011 zur Langen Nacht der Wissenschaften
Wie man Roboterhunde programmieren kann, wie sich der Schall im Ohr ausbreitet, wie eine Wärmebildkamera funktioniert oder wie der menschliche Körper Strom leitet – all das können die jüngsten Besucherinnen und Besucher auf dem Kindercampus der TU Berlin während der Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Mai von 17.00 bis 23.30 Uhr ausprobieren.
In der TU-Mensa, Hardenbergstraße 34, hält der Kindercampus viele Mit-machangebote für Kinder bereit. Neben spannenden Experimenten des Gläsernen Labors, des VDini-Clubs Brandenburg und der IHK mit dem Haus der Kleinen Forscher gibt es wieder die ultimative Kindershow mit Clown Jopi, dem chemischen Zaubern und den tanzenden Streetdance-Kids, die für Stimmung sorgen.
Des Weiteren erwarten die jungen Teilnehmer ein Gesangs- und ein Opernworkshop der Staatsoper im Schiller Theater. Auch die beliebten Kindertouren sind wieder Teil des Programms. Auf vier Touren können Kinder Quizfragen beantworten, basteln und nach Herzenslust experimentieren. Wer drei Stempel gesammelt hat, bekommt die „Mini-Master“- Urkunde.
Die Berliner Jugendfeuerwehr beteiligt sich mit Feuerwehrwagen und Löschübungen und die Polizei zeigt den Kindern, wie man Fingerabdrücke nimmt und ein Phantombild erstellt. Auch das Deutsche Jugendrotkreuz ist mit Mitmachexperimenten und Rettungswagen dabei.
Am 12. Mai 2011 startet der Kartenvorverkauf für die Lange Nacht der Wissenschaften. Mehr Informationen zum Ticketverkauf finden Sie unter: https://www.lndw.tu-berlin.de/index.php?id=567
Das vollständige Kinderprogramm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften:
https://www.lndw.tu-berlin.de/index.php?id=576
Das gesamte Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften und Ticketinformationen: www.lndw.tu-berlin.de
Fotomaterial zur Langen Nacht der Wissenschaften zum Download finden Sie unter:
www.tu-berlin.de/?id=84034
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage