Inhalt des Dokuments
Neuer Teststand für leise und effiziente Flugzeugtriebwerke
Dienstag, 01. März 2011
Medieninformation Nr. 63/2011
Am 8. März wird der Heiß-Akustik-Teststand (HAT) an der TU Berlin eröffnet / Einladung
Das Fachgebiet Luftfahrtantriebe des Instituts für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin und die Abteilung Triebwerksakustik des Instituts für Antriebstechnik vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eröffnen den Heiß-Akustik-Teststand (HAT). Dort werden die beiden Partner zukünftig gemeinsam für leisere und effizientere Triebwerke forschen.
Modularer Aufbau und einstellbare Betriebsbedingungen des Prüfstandes erlauben in weltweit einmaliger Weise sich den beiden großen Herausfor-derungen bei der Entwicklung neuartiger Brennkammern in Flugzeugtriebwerken zu stellen. Zum einen führen schadstoffärmere, magere Luft-Kerosin-Gemische zwangsläufig zu starken akustischen Schwingungen und somit zu einer höheren Lärmemission. Zum anderen steht in solchen Verbrennungskonzepten immer weniger Luft für die Kühlung und die akustische Dämpfung im heißen Kernbereich zur Verfügung. Der neue Heiß-Akustik-Teststand auf dem Campus Charlottenburg ermöglicht in diesem technisch höchst komplexen Bereich der Gasturbine, die Auswirkungen von Temperatur- und Druckunterschieden auf die akustische Dämpfung und Kühlung von Triebwerkskomponenten zu untersuchen und zu optimieren.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Eröffnung des Heiß-Akustik-Teststand eingeladen. Bitte beachten Sie die Foto- und Interviewmöglichkeit.
12.30 Uhr | Foto- und Interviewtermin für Journalistinnen und Journalisten mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch (TU Berlin) und Prof. Dr. rer. nat. Lars Enghardt (DLR). |
---|---|
Ab 14.15 Uhr | Grußworte von: Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin, Prof. Dipl.-Ing. Rolf Henke, Vorstand Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin. |
| Wissenschaftliche Einordnung des neuen Prüfstandes: „Forschung für leisere und effizientere Triebwerke“ durch: Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch und Prof. Dr. rer. nat. Lars Enghardt, Leiter des Fachgebiets Turbomaschinen und Thermoakustik und DLR-Abteilungsleiter für Triebswerksakustik. |
Feierliche Eröffnung des Heiß-Akustik-Teststands mit anschließendem Imbiss | |
Ort: | Institut für Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin, Marchstraße 12-14, 10587 Berlin, Raum F 11 (Nähe Ernst-Reuter-Platz) |
Anmeldung bis zum 4. März 2011 an pressestelle@tu-berlin.de oder per Fax: 030/314-23909. Bitte geben Sie Vorname, Name, Medium, Redaktion, Telefonnummer und E-Mailadresse an.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschLeiter des Fachgebietes Luftfahrtantriebe und
geschäftsführender Direktor des
Instituts für Luft- und Raumfahrt an der
TU Berlin
Tel.: 030/314-22878
E-Mail-Anfrage