Inhalt des Dokuments
Zehn Jahre Engagement für Frieden und Verständigung
Mittwoch, 22. Juni 2011
Medieninformation Nr. 184/2011
Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation der TU Berlin feiert am 28. Juni Jubiläum / Einladung
Grenzen zu überwinden, Vorurteile abzubauen und gemeinsam etwas Neues zu schaffen sind die Ziele vieler engagierter Organisationen und Menschen weltweit. Das Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin schlägt wichtige Brücken. Seit zehn Jahren bietet es insbesondere ausländischen Studierenden eine Plattform, stärkt den internationalen Dialog und baut akademische Strukturen in Krisenländern wieder auf. Am 28. Juni veranstaltet das Zentrum anlässlich des Jubiläums einen öffentlichen ZiiK-Tag.
Seit 2002 entwickelt das Team des ZiiK mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und gefördert durch den Akademischen Austauschdienst (DAAD), Konzepte im Bereich IT und implementiert Projekte in Krisenländern, wie zum Beispiel Afghanistan. Dazu zählen unter anderem die Errichtung eines modernen Rechenzentrums an der Universität Kabul und der Aufbau einer Informatik-Fakultät an der Universität Herat. Um den Mangel an hochqualifizierten Informatikdozenten zu beheben, bildet das ZiiK zudem kontinuierlich afghanische Masterstudierende zu Dozenten aus, die anschließend an ihre Heimatuniversitäten zurückkehren.
Hauptthemen der Veranstaltung, zu der zahlreiche hochrangige Gäste wie die damalige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erwartet werden, sind Frieden und Bildung auf Grundlage der Idee der „Société Imaginaire“, einem Freundes- und Friedensbund, der seit 40 Jahren mit Hilfe von Schriftstellern, Präsidenten und Künstlern versucht, Frieden über alle Kontinente hinweg zu schaffen.
Zeit: | Dienstag, der 28. Juni, ab 10.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Lichthof |
zu der Arbeit des ZiiK in den vergangenen zehn Jahren. Afghanische und irakische Studierende berichten über ihre Erfahrungen in Berlin und vom erfolgreichen Wiederaufbau der Universitäten in ihren Heimatstädten. Interessierte können sich außerdem über die Lehrveranstaltung „Informatik und Entwicklungsländer“, welche die Friedensplattform „Borderless“, ein soziales Netzwerk, das Friedensaktivisten die Möglichkeit zum digitalen Austausch gibt, hervorgebracht hat.
14.00 Uhr Offizielle Eröffnung
Die Jubiläumsfeier beginnt um 14 Uhr mit einem Grußwort des Präsidenten der TU Berlin Prof. Dr. Jörg Steinbach. Für die Eröffnungsbeiträge konnten die ehemalige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth und die DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland gewonnen werden. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Studiendekan der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik.
Im weiteren Verlauf erwartet die Gäste eine Auswahl an interessanten Beiträgen hochkarätiger Redner:
- Prof. Dr. Bernd Mahr, TU Berlin, gibt einen Überblick über die Aktivitäten des ZiiK.
- John Kornblum, ehemaliger Botschafter der USA in Berlin, spricht über die Stadt als globale Hauptstadt des Friedens.
- Prof. Dr. Dieter Ronte, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Bonn, stellt in seinem Vortrag die Arbeit der „Société Imaginaire“ vor.
- Batuz, Künstler Präsident der „Société Imaginaire“, beschreibt den Frieden als Aufgabe des Einzelnen.
- Dr. Hussain M. Fadhlalla AL-Kateeb, Iraks Botschafter in Berlin, und
- Abed Najib, Gesandter, Botschaftsrat der Botschaft Afghanistans in Berlin, sprechen vor den aktuellen Geschehnissen in ihren Heimatländern über das Thema Frieden.
- Dr. Nazir Peroz, Leiter des ZiiK, spricht über die Hochschulbildung als Motor der Entwicklung für Krisen- und arme Länder und
- Vertreterinnen und Vertreter afghanischer Masterstudierender und irakischer IT-Administratoren an der TU Berlin berichten von ihren Erfahrungen.
Der ZiiK-Tag wird mit der Aktion „Brot als Symbol des Friedens“ und einer interkulturellen Feier abgerundet.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Julia BeckTU Berlin
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
Tel. 030/314-25949
E-Mail-Anfrage
www.tu-berlin.de/ziik