Inhalt des Dokuments
Die vorläufigen Ergebnisse der Wahlen zum Akademischen Senat, zum Erweiterten Akademischen Senat und zum so genannten "ruhenden" Kuratorium der TU Berlin liegen vor. Es haben in der Statusgruppe der Hochschullehrerinnen und -lehrer zwei Verschiebungen im Vergleich zu den Wahlergebnissen vor zwei Jahren stattgefunden. In der Summe führen sie zu einer Verkleinerung der liberal-konservativen Mehrheit im Akademischen Senat. Die Wahlbeteiligung bei den Hochschullehrern und –lehrerinnen sowie bei den Studierenden hat sich im Vergleich zu den Wahlen im Jahr 2009 kaum verändert, bei den zwei anderen Statusgruppen sank sie jeweils um rund fünf Prozent.
Akademischer Senat
Im Akademischen Senat (13 Hochschullehrer/innen, 4 Akademische Mitarbei-ter/innen, 4 Studierende, 4 Sonstige Mitarbeiter/innen) ergibt sich folgende Sitzver-teilung:
Hochschullehrer/innen
IUP – Initiative Unabhängige Politik | 5 Sitze |
---|---|
Reformgruppe Hochschullehrer/innen | 3 Sitze |
Liberale Mitte | 3 Sitze |
Fakultätsliste | 2 Sitze |
Akademische Mitarbeiter/innen
Mittelbauinitiative | 2 Sitze |
---|---|
Unabhängige Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen | 1 Sitz |
Liberaler Mittelbau/Dauer-WM’s | 1 Sitz |
Studierende
EB 104, Freitagsrunde, UTEX-Plenum | 2 Sitze |
---|---|
Studis Fakultäten 1, 2, 6 & 7 | 1 Sitz |
Fachschaftsteam & Friends | 1 Sitz |
Sonstige Mitarbeiter/innen
ver.di! – mehr bewegen | 2 Sitze |
---|---|
S&U Sachlich & Unabhängig | 2 Sitze |
Erweiterter Akademischer Senat
Dem Erweiterten Akademischen Senat gehören 61 Personen an (31 Hochschulleh-rer/innen, 10 Akademische Mitarbeiter/innen, 10 Studierende, 10 Sonstige Mitar-beiter/innen). Zum Gremium zählen automatisch die Mitglieder des AS. Die Sitzverteilung für die einzelnen Statusgruppen ist wie folgt:
Hochschullehrer/innen
IUP – Initiative Unabhängige Politik | 11 Sitze |
---|---|
Liberale Mitte | 8 Sitze |
Reformgruppe Hochschullehrer/innen | 7 Sitze |
Fakultätsliste | 5 Sitze |
Akademische Mitarbeiter/innen
Mittelbauinitiative | 5 Sitze |
---|---|
Liberaler Mittelbau/Dauer-WM’s | 3 Sitze |
Unabhängige Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen | 2 Sitze |
Studierende
EB 104, Freitagsrunde, UTEX-Plenum | 4 Sitze |
---|---|
Studis Fakultäten 1, 2, 6 & 7 | 2 Sitze |
Fachschaftsteam & Friends | 2 Sitze |
Grüne TUB | 1 Sitz |
Scheindemokratie | 1 Sitz |
Das "ruhende" Kuratorium
Das „ruhende“ 22-köpfige Kuratorium der TU Berlin, dessen acht universitäre Mit-glieder nun gewählt wurden, entscheidet auf Grundlage der Evaluierung der neuen Grundordnung, über die Fortführung des jetzt aktiven Kuratoriums. Die Wahler-gebnisse lauten:
Hochschullehrer/innen
IUP - Initiative Unabhängige Politik, Liberale Mitte und Fakultätsliste | 1 Sitz |
---|---|
Reformgruppe | 1 Sitz |
Akademische Mitarbeiter/innen
Mittelbauinitiative Fakultäten IV, V, VI, ZE und ZUV | 1 Sitz |
---|---|
Mittelbauinitiative Fakultäten I, II, III und VII | 1 Sitz |
Das Endergebnis der Wahlen wird nach Ablauf der dreitägigen Einspruchsfrist veröffentlicht. Die Amtszeit der Mitglieder der Gremien läuft vom 1.4.2011 bis zum 31.3.2013.
Die Aufgaben des Kuratoriums
Die Aufgaben des Kuratoriums sind u.a.: Entscheidungen in grundsätzlichen, besonders bedeutsamen Verwaltungs-, Wirtschafts-, Haushalts- und Finanzangelegenheiten; insbesondere: Feststellung des Haushaltsplans, Errichtung, Veränderung und Aufhebung von Fakultäten und anderen Organisationseinheiten (Ausnahme Fakultätsuntergliederungen), Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin, Erlass von Verwaltungsvorschriften in Personal- und Personalwirtschaftsangelegenheiten.
Die Aufgaben des Akademischen Senats
Die Aufgaben des Akademischen Senats (AS) sind u.a.: Mitwirkung bei der Errichtung von Organisationseinheiten, Einrichtung von Studiengängen, Erlass von Satzungen, Aufstellung von Grundsätzen für Lehre, Studium und Prüfungen, Stellungnahme zu Studien- und Prüfungsordnungen, Stellungnahme zu Berufungsvorschlägen, Koordinierung der Tätigkeit der Fakultäten, Beschlussfassung über Hochschulentwicklungs- und Ausstattungspläne, Frauenförderrichtlinien, Regelungen über die Benutzung der Hochschuleinrichtungen.
Die Aufgaben des Erweiterten Akademischen Senats
Die Aufgaben des Erweiterten Akademischen Senats (EAS) sind u.a.: Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidenten, Abwahl des Präsidenten, Beschlussfassung über die Grundordnung, Erörterung des jährlichen Rechenschaftsberichts des Präsidenten, Stellungnahme zu Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung.
Die Wahlprogramme der einzelnen Gruppierungen finden Sie in der Sonderbeilage der Hochschulzeitung "TU intern" unter www.tu-berlin.de/?id=95724
Die Wahlergebnisse aus dem Jahr 2009 finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?id=52682
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage