Inhalt des Dokuments
Vom 1. bis 5. März 2011 präsentiert sich das DAI-Labor der TU Berlin mit seinen neuesten Forschungsprojekten
Die digitale Informations- und Kommunikationswelt trifft sich auf der CeBIT. Ob Datensicherheit in Netzwerken, nutzerfreundliche Anmeldung für Smartphones, intelligentes Laden von Elektroautos in der Heimumgebung, persönliche Verwaltung von Informationen oder einem Gesundheitsassistenten für Migranten: in Halle 9 am Stand A75 finden Sie die neuesten Forschungsergebnisse aus dem DAI-Labor der TU Berlin.
Das DAI-Labor entwickelt neue Technologien für die Alltagsgestaltung. Es wird geleitet von Prof. Dr. Sahin Albayrak, Wissenschaftler der TU Berlin, und zählt mit seinen mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den weltweit größten Forschungseinrichtungen für Smart Services.
Persönlicher Informationsassistent (PIA)
Wir sind ständig einer Informationsflut ausgesetzt. PIA sucht, findet, organisiert, aktualisiert die für Sie relevanten Informationen.
NeSSi²: Network Security Simulator
NeSSi² ist ein Netzwerksicherheits-Simulationstool. Die Modellierung und Simulation von Netzwerkinfrastrukturen trägt zur Sicherheit und zum Schutz von Datentransfer bei und optimiert gleichzeitig den Datentransfer.
Das Projekt HE-Lion
Der Umgang mit Elektroautos wird vereinfacht durch das Laden und Managen von elektronischen Fahrzeugbatterien in der Heimumgebung.
Gesteuertes Laden V2.0 – AAA
Ein skalierbares Zugangs- und Abrechungssystem mit flexiblen Tarifmodellen für die Elektromobilität wird vorgestellt.
Gesteuertes Laden V2.0 – V2G
Die Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher und virtuelle Kraftwerke sowie zur Verbesserung der Ökobilanz und Netzstabilität soll ermöglicht werden.
JIAC Agent Tool Suite
Die neue JIAC Toolipse vereint verschiedene Eclipse-Editoren und Views mit weiteren Werkzeugen, so dass in der agentenbasierten Umgebung eine dienstorientierte verteilte Anwendung möglich ist.
DAI Security Suite
DAI Security Suite zeigt aktuelle Forschung in den Bereichen sichere Kommunikation, Datenverwaltung unter Berücksichtigung der Privatsphäre und neuartiger Authentifizierungsverfahren.
Semantic Engine
Eine internetbasierte multimediale Entertainment-Plattform, welche durch Anwendung semantischer Verfahren dem Zuschauer personalisierte und interaktive Fernseh-, Informations- und Kommunikationsdienste bietet.
nfrage/parameter/de/font3/id/97688/?no_cache=1&ask_
mail=YsL60AAHQ9zKVgVt3Kyb0FH59QPhfYs0GXnOjQVcYCqs2hizve
ggyA%3D%3D&ask_name=ANDREAS%20RIEGER