Inhalt des Dokuments
Am 10. Februar präsentieren Studierende der TU Berlin futuristische Konzepte und Modelle von Arbeit
Was sind Wünsche und Erwartungen der Studierenden an die Arbeitswelt? Wie kann ein zukünftiges, angenehmes Arbeitsleben von der Schule bis zur Rente aussehen? Studierende der Arbeitswissenschaft und Produktergonomie der TU Berlin stellen am 10. Februar 2011 als Semester-Abschlussprojekt ihre ideale Arbeitswelt der Zukunft, ihr „TUtopia“, vor.
Rund 100 engagierte Studierende standen vor der Aufgabe, aktuelle Trends in der Arbeitswelt aufzuspüren, einzuordnen und ihr eigenes Ideal zu entwerfen. Anhand einer Modellwelt stellen sie ihre Ergebnisse vor. Ihre Entwürfe und Modelle widmen sich Teilthemen wie „Berufseinstieg“, „Lebenslanges Lernen“, „Ausgleich von Privat- und Berufsleben“ oder „Erfüllende Arbeit“.
Zeit: | am Donnerstag, dem 10. Februar 2011, 10 bis 12 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Halle V, Fasanenstr. 1, 10623 Berlin |
Bei dem Projekt sollten die Studierenden die Arbeitsformen eines professio-nellen Beratungsunternehmens kennen lernen. Deshalb wurden sie in sie-ben eigenständige interdisziplinäre Arbeitsgruppen aufgeteilt, welche jeweils ein Teilthema bearbeiteten. Die Organisation und Koordination übernahm für jede Gruppe ein so genannter „Unitmanager“. Ein „zentrales Management“, bestehend aus zwei Studierenden, zeigte sich für die Gesamtkoordination des Projektes verantwortlich.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Sonja CornelißenFachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie
Technischen Universität Berlin
Tel.: 030/314-79509
E-Mail-Anfrage
www.awb.tu-berlin.de