Inhalt des Dokuments
International bedeutende Life Cycle Konferenz in Berlin
Freitag, 19. August 2011
Medieninformation Nr. 245/2011
TU Berlin und Volkswagen Aktiengesellschaft richten internationale Tagung zum Thema Life Cycle Management aus
Bei der Produktherstellung stehen Fragen des Umweltschutzes nicht mehr am Ende einer Kette von Entscheidungen, sondern am Anfang und der gesamte Lebenszyklus eines Produktes – vom Entwurf bis zur Entsorgung – wird unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit betrachtet. Life Cycle Management (LCM) wird dieser Ansatz genannt, der bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen eine immer wichtigere Rolle spielt. In Berlin findet vom 29. bis zum 31. August 2011 die weltweit größte und wichtigste Konferenz zum Thema „Anwendung von Life Cycle Instrumenten und Ansätzen in der Industrie“ statt.
Eröffnet wird die Tagung, die durch den Leiter des Fachgebiets Sustainable Engineering der TU Berlin, Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, organisiert wird, durch Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. "Life cycle data as basis for the implementation of a top-runner approach" lautet der Titel ihres Vortrags.
Weitere Keynote Speaker sind unter anderem Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Vorsitzender des „International Panel on Sustainable Resource Management“ sowie Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Konzernforschung der Volkswagen AG. Auch der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach wird ein Grußwort sprechen.
Weiterhin stellt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) einen Leitfaden zur Bereitstellung von Umweltinformation vor. Das World Business Council for Sustainable Development und das World Ressource Institute berichten erstmals über ihre neu entwickelten Normen zur Berechnung der Treibhausgasbilanz („carbon footprint“) von Produkten und Unternehmen.
Das vollständige Konferenz-Programm finden Sie unter www.lcm2011.org [1]. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Eröffnet wird die Konferenz durch die Keynote Speaker am Montag, dem 29. August 2011 von 10.00 bis ca. 12.30 Uhr.
Zur LCM-Konferenz
Die LCM-Konferenzen gehören zu den weltweit führenden Veranstaltungen im Bereich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Auf der Tagung in Berlin werden über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fast 50 Ländern erwartet, die sowohl aus Industrie, Politik und Wissenschaft kommen.
Verantwortlich für die diesjährige Tagung ist Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Leiter des Fachgebietes Sustainable Engineering am Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin. Dr. Stephan Krinke, Leiter Umwelt Produkt der Volkswagen AG ist Ko-Vorsitzender der Konferenz.
Das Spektrum der Konferenzbeiträge reicht von Umweltbewertungen von Computern, Automobilen oder Zügen über die Einschätzung von alternativen Kraftstoffen bis hin zur Nahrungsmittelproduktion und relevanten sozialen Kriterien in diesem Bereich. Neben neuen Methoden werden Praxisbeispiele für die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien vorgestellt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Laura SchneiderFachgebiet Sustainable Engineering der TU Berlin
Tel.: 030/314-79502
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/font3/minhilfe/id/106378/?no_cache=
1&ask_mail=YA07gwAC7f7Ef5AVlWi51q6k88igYZzYbqp1tIV1
7QDaxh5kujTFjw%3D%3D&ask_name=LAURA%20SCHNEIDER
ien/publikationen/medieninformationen/2011/august_2011/
medieninformation_nr_2452011/fotogalerie/parameter/de/f
ont3/minhilfe/?pic=107511&cHash=d6bab6e24c238268584
51cb47bf61865
ien/publikationen/medieninformationen/2011/august_2011/
medieninformation_nr_2452011/fotogalerie/parameter/de/f
ont3/minhilfe/?pic=107512&cHash=cba255fbe3631c9651b
a21a3f43058d2
ien/publikationen/medieninformationen/2011/august_2011/
medieninformation_nr_2452011/fotogalerie/parameter/de/f
ont3/minhilfe/?pic=107513&cHash=3d6f7f587ec522aa30d
a600fbe15d0b6
ien/publikationen/medieninformationen/2011/august_2011/
medieninformation_nr_2452011/fotogalerie/parameter/de/f
ont3/minhilfe/