Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Weltklimarat stellt Sonderbericht zu Erneuerbaren Energien und der Vermeidung des Klimawandels erstmals in Berlin vor
Mittwoch, 13. April 2011
Was kann die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Vermeidung des Klimawandels beitragen? / Veranstaltung mit Bundesumweltminister / Presseeinladung
Am 16. Mai 2011 wird die Arbeitsgruppe III des Weltklimarats (IPCC) erstmals den neuen Sonderbericht zu Erneuerbaren Energien und der Vermeidung des Klimawandels (SRREN) nach seiner Verabschiedung durch das IPCC-Plenum Anfang Mai in Abu Dhabi in Berlin der breiten Öffentlichkeit vorstellen. Gastgeber für die Arbeitsgruppe III des Weltklimarats sind die Technische Universität Berlin und die Stiftung Mercator, die die Veranstaltung fördert.
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Leiter des Fachgebiets „Ökonomie des Klimawandels“ an der TU Berlin und Mit-Vorsitzender der Arbeitsgruppe III „Vermeidung des Klimawandels“ des IPCC, wird den Bericht vorstellen und seine Ergebnisse mit einem Panel renommierter internationaler Wissenschaftler diskutieren. Zuvor werden der Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan (angefragt) sprechen.
Bitte merken Sie sich den Termin für die Pressekonferenz und die Veranstaltung vor. Anfang Mai werden wir eine ausführliche Einladung zusenden.
Zeit: | 16. Mai 2011, 12.30 bis 13.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 1035 |
Zeit: | 16. Mai 2011, 14.00 bis 16.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Audimax |
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de oder per Fax: 030/314-23909.
Anmeldung
O für die Pressekonferenz
O für die Veranstaltung
Name, Vorname: _______________________________________________
Redaktion, Medium: _____________________________________________
E-Mail: _______________________________________________________
Zum Bericht
Ein internationales Team von über einhundert Experten hat für den Sonderbericht (Special Report on Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation, SRREN) die Fachliteratur zu sechs erneuerbaren Energiequellen systematisch ausgewertet: Bioenergie, Solarenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Meeresenergie und Windenergie. In elf Kapiteln wird in dem Bericht analysiert, wie erneuerbare Energiequellen in aktuelle und künftige Energiesysteme integriert werden können, welche umweltpolitischen und sozialen Fragestellungen sich daraus ergeben, welche technischen Herausforderungen bestehen und zu welchen Kosten der Beitrag der erneuerbaren Energiequellen gesteigert werden kann. An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik leistet der SRREN einen entscheidenden Beitrag dazu, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen mit erneuerbaren Energiequellen für Entscheidungsträger nutzbar zu machen.
Zur Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe III des Weltklimarats (IPCC) befasst sich mit Strategien zur Vermeidung des globalen Klimawandels, der durch die Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid verursacht wird. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen kann die Energieversorgung sichern und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen vermindern. Im Sonderbericht des IPCC wird der Beitrag, den erneuerbare Energiequellen leisten können, evaluiert.
Für weitere Fragen zur Veranstaltung stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Technische Universität BerlinStefanie Terp
Pressesprecherin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage