Inhalt des Dokuments
Virtuell entwickeln - von der Vision bis zur Umsetzung
Dienstag, 21. September 2010
Medieninformation Nr. 269/2010
Einladung zur Eröffnung des Virtual Engineering Learning Centers (VELC) am 24. September 2010 an der TU Berlin
Das Virtual Engineering Learning Center (Ausbildungszentrum Virtuelles Entwickeln, VELC) ist eine neue Einrichtung des Fachgebiets Industrielle Informationstechnik der TU Berlin, in der virtuell unterstützte Ingenieurstätigkeiten wie Produkt- und Prozessmodellierung, Berechnung oder Simulation adäquat gelehrt und gelernt werden sollen. Am 24. September 2010 wird das VELC feierlich eröffnet.
Es handelt sich bei dem neuen Ausbildungszentrum Virtuelles Entwickeln nicht um Rechner-Einzelarbeitsplätze mit loser Softwareintegration, sondern um eine Lehre an integrierten Systemlandschaften, welche die Technologien, Konzepte und Anwendungsszenarien heutiger und zukünftiger Informationssysteme zur virtuellen Produktentstehung berücksichtigt. Das Fachgebiet reagiert so auf die Bedürfnisse der Studierenden, der Industrie und der Forschung.
Realisiert wird dieser Ansatz mit einem flexiblen Mobiliar und einer Plug-and-Play-fähigen IT, so dass das Arbeiten in verschiedensten Arbeitsplatzanordnungen möglich ist. So können beispielsweise Arbeitsplatzkonfigurationen für temporäre Lerngruppen, thematisch organisierte Lerninseln oder langfristige Projektarbeit aufgestellt werden. Vom ersten digitalen Strich der Konzeptphase über die 3-D-Gestaltung, Berechnung und die "Digitale Fabrik" bis hin zum fallenden Span werden alle Phasen der Produktentstehung mit virtuellen Werkzeugen unterstützt. Produktdaten-Management und Virtual Reality vervollständigen das Spektrum der Anwendungen und Technologien.
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Es wird um Anmeldung gebeten.
Zeit: | Freitag, den 24. September, ab 10.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Pascalstr. 8-9 in 10587 Berlin, 5. OG |
Neben Fachvorträgen aus Lehre, Forschung und Industrie erwartet Sie bei der Eröffnung ein Rundgang durch unsere Räumlichkeiten. Vier Referenten und weitere 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Industrie haben sich angekündigt, wie zum Beispiel Daimler, Bosch und Siemens Hausgeräte, Dassault Systemes, BMW, Ford, Audi und Siemens PLM.
Weitere Informationen und Anmeldung bei:
Kai LindowFachgebiet Industrielle Informationstechnik an der TU Berlin
Tel.: 030/314-25415
E-Mail-Anfrage