Inhalt des Dokuments
Diskussionsforum zur nachhaltigen Verkehrs- und Stadtbauentwicklung in zentralen Lagen Berlins
Am 19. März 2010 lädt die Fakultät Planen Bauen Umwelt zu einem Diskussionsforum zu aktuellen Themen der Berliner Stadtentwicklung, des Real Estate Managements und der Transportplanung sowie ihrer Bedeutung für die Stadt ein. Fokus ist der Hauptbahnhof mit seiner unmittelbaren Umgebung. Die Veranstaltung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist noch möglich.
Seit der Wiedervereinigung diskutieren in Berlin Stadtplaner, Architekten sowie Akteure aus Wirtschaft und Politik Visionen für die langfristige urbane Entwicklung. Oft erfahren diese Debatten wenig Außeninspiration. „Re-Imagining Berlin from Los Angeles“ verlegt den Blickwinkel jetzt nach Los Angeles, der amerikanischen Partnerstadt Berlins. Die Veranstaltung präsentiert erste Ergebnisse einer Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Stadt- und Verkehrsplanung der TU Berlin und der School of Planning, Policy & Development, University of Southern California, Los Angeles.
Zusammen mit lokalen Experten sollen die studentischen Visionen über aktuelle Themen der Stadtentwicklung, des Real Estate Managements und der Transportplanung in Berlin und deren Bedeutung für die Entwicklung der Stadt diskutiert werden. Im Vordergrund steht die Entwicklung des städtischen Umfelds des Berliner Hauptbahnhofs. Das vollständige Programm können Sie einsehen unter: www.habitat-unit.de/events/Flyer100319-1.pdf
Zeit: | am Freitag, dem 19. März 2010, 15.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Architekturgebäude, Halle 2 |
Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 030/314-28408, Fax: -28403, E-Mail:
megaprojects@metropolitanstudies.de
Das Diskussionsforum wird von James Rojas, einem amerikanischen Künstler, der sich mit urbanen Verkehrsräumen beschäftigt, begleitet und von Herrn Braun vom Berliner Magazin Ex-Berliner moderiert.
Organisiert wird die Veranstaltung von der DFG-Forschergruppe „Mega-Projekte“ vom Center for Metropolitan Studies sowie der Habitat Unit und dem Urban Design-Masterprogramm der Fakultät Planen Bauen Umwelt der TU Berlin; sie wird außerdem unterstützt durch die Checkpoint Charlie Foundation Berlin und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Paola Alfaro d‘AlençonTU Berlin
Habitat Unit
Tel.: 030/314-21908
Fax: 030/314-21907
E-Mail-Anfrage
www.habitat-unit.de