Inhalt des Dokuments
Werkstattgespräch mit Dr. Helga Satzinger am 17. Juni 2010
Das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin lädt am 17. Juni 2010 zu einem Werkstattgespräch mit Dr. Helga Satzinger, University College London, ein. Anlass des Gesprächs ist Satzingers jüngstes Buch „Differenz und Vererbung – Geschlechterordnungen in der Genetik und Hormonforschung, 1890–1950“. Wir laden herzlich dazu ein.
Wie Geschlechterdifferenz entsteht und ob und wie sie vererbt wird, gehörte zu den zentralen Fragen der Biologie um 1900. Insbesondere in der Genetik wurde eine neu als binär verstandene Geschlechterdifferenz zum paradigmatischen Fall, an dem Vererbungsprozesse untersucht werden konnten. Schnell erwies sich die Angelegenheit als äußerst kompliziert, sodass verschiedene Konzepte von Geschlechterdifferenz vorgeschlagen wurden. In den naturwissenschaftlichen Konzepten wurden soziale Geschlechterordnungen verhandelt. Diese nahmen auch Einfluss auf die politischen Auseinandersetzungen der Zeit.
Ein Ausflug in diese Gemengelage soll um die Fragen kreisen, was mit naturwissenschaftlich hergestellten Geschlechterordnungen anzustellen ist, wenn sie kein „Abbild“ einer Natur zu bieten haben. Wie wird mit naturwissenschaftlichem, vermeintlich neutralem Wissen umgegangen, in dem Geschlechterordnungen wie mit unsichtbarer Tinte eingeschrieben sind? Wir möchten Sie zu einem Werkstattgespräch zu diesem Thema einladen:
Zeit: | am Donnerstag, 17.
Juni 2010, 18.00–20.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H
1029 |
Mit Ihnen diskutieren:
- Prof. Dr. Friedrich Steinle, TU Berlin, Institut für Philosophie, Literatur, Wissenschafts- und Technikgeschichte
- Dr. Christina Brandt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Moderation: Dr. Petra Lucht, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Ge-schlechterforschung (ZIFG)
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Petra LuchtTU Berlin
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG)
Tel.: 030/314-26973, -26974
Fax: -26988
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/85499/?no_cache=1
&ask_mail=YHRG2AAGhZba103%2BvPt4mkil9rZ0nEV9oTb6bY4
Zwbw%3D&ask_name=PETRA%20LUCHT