Inhalt des Dokuments
TU-Studierende organisieren in Berlin ein Sommercamp rund um das Thema Energie
Energie selber basteln? Studierende der TU Berlin behaupten, dass es funktioniert und wollen es während eines einwöchigen Energie-Sommercamps „Energie! Aber wie!?“ beweisen.
Zeit: | 16. bis 22. August 2010 |
---|---|
Ort: | Prinzessinnengärten am Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg, 10969 Berlin |
Teilnehmen können Energie-Interessierte zwischen 12 und 22 Jahren. Anmeldung bitte bis zum 23. Juli 2010 per E-Mail an Svenja Marschall: E-Mail: svenja.marschall@yahoo.de. Sie steht auch für alle Fragen zum Sommercamp zur Verfügung.
Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern will das studentische Team einfache Maschinen zur Energiegewinnung bauen. Materialien wie Holz und Lehm, aber auch vermeintlich „unnütze“ Gegenstände wie alte Fenster werden dabei ans Ziel führen.
Die wissenschaftlichen Hintergründe zu unterschiedlichen Energieforschungsthemen steuern Energie-Experten bei. Das geschieht nicht über lange Vorträge, sondern beim gemeinsamen Abendessen mit den Jugendlichen. Auf dem Programm steht außerdem ein Open-Air-Kino zum Thema „Energie und Gesellschaft“.
Die Ergebnisse der Projektwoche werden durch die Teilnehmenden dokumentiert. Artikel, Modelle, Skizzen und Filmmaterial sollen Interessierten am letzten Camp-Tag zusammen mit den fertigen Energiemaschinen einen Eindruck vom Sommercamp vermitteln.
Das Studentenprojekt „Energie! Aber wie!?“ ist Gewinner beim Wettbewerb für Studierende „Energie für Ideen“ im „Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie“. Das Projekt wurde mit 10.000 Euro prämiert.
Das diesjährige Wissenschaftsjahr Energie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ausgerichtet.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Wettbewerb für Studierende finden Sie unter: www.energie-fuer-ideen.de.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Karina Kliczkowski„Energie für Ideen"
Wettbewerb für Studierende des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
c/o wbpr
Schumannstraße 5
10117 Berlin
Tel.: 030/288 761 32
Fax: 030/ 288 761 11
E-Mail-Anfrage