Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Entwicklung von Technologien für zukünftige heterogene Mehr-Kern-Plattformen durch Bündelung internationaler Kompetenzen / 3,5 Millionen Euro
Computerprozessoren bestehen heutzutage nicht mehr aus einem, sondern aus mehreren sogenannten "Kernen". Dabei zeigt der Trend im High Performance Computing eine Verdoppelung der Kerne alle zwei Jahre, was voraussichtlich zu Prozessorchips mit mehr als 100 Kernen in zehn bis 15 Jahren führen wird. Die Entwicklung paralleler Anwendungen, welche die Leistung derartiger Mehr-Kern-Prozessoren ausnutzen, ist die größte Herausforderung für Forschung und Unternehmen im Bereich skalierbarer Rechner-Systeme, wenn nicht sogar innerhalb der gesamten Informatik.
Das Ziel des ENCORE-Projekts (ENabling technologies for a programmable many-CORE / Basistechnologien für programmierbare Viel-Kern-Systeme) ist es, diese Herausforderung zu bewältigen, indem ein Programmiermodell zur Verfügung gestellt wird, das die Verwendung von Viel-Kern-Prozessoren vereinfacht und dabei vor allem die Programmierbarkeit, Zuverlässigkeit, Code-Portabilität und Skalierbarkeit erheblich verbessert. Zu diesem Zweck wird das Projekt europäische Spitzenleistungen bündeln und verstärken.
Innerhalb seiner Aktivitäten soll das auf drei Jahre angelegte und mit 3,5 Millionen Euro geförderte ENCORE-Projekt einen ganzheitlichen Ansatz für Parallelisierung und Programmierbarkeit von Rechner-Systemen finden, der die Hardware sowie die gesamte Software-Werkzeugkette (von Anwendungen bis zur System-Software) umfasst.
Das ENCORE-Projekt wird durch das Barcelona Supercomputing Center koordiniert und bringt die folgenden führenden Technologieforschungseinrichtungen zusammen: Delft University of Technology (Niederlande), Foundation for Research and Technology - Hellas (Griechenland), KTH - Royal Institute of Technology (Schweden), Technion - Israel Institute of Technology (Israel), ARM Limited (Großbritannien) und die Technische Universität Berlin.
Der Erfolg des Projekts wird zum großen Teil durch die Akzeptanz bei den Anwendern bestimmt. Aus diesem Grund schlägt ENCORE einfach zu verwendende Erweiterungen für die weit verbreiteten Programmiersprachen C und C++ vor, die weithin von Parallelprogrammierern akzeptiert sind und von der Industrie stark unterstützt werden.
"Wir wollen dem durchschnittlichen Programmierer einfach und effektiv die Nutzung der zukünftigen Viel-Kern-Prozessoren ermöglichen, um damit den Einsatz dieser Systeme zu erleichtern, ohne ihn mit immensen Herausforderungen bei der Programmierung zu konfrontieren", sagt Alex Ramirez, technischer Projektmanager des ENCORE Projekts sowie Leiter der Gruppe Heterogene Architekturen des Informatik-Institutes des Barcelona Supercomputing Center.
ENCORE Projekt-Webseite: www.encore-project.eu
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Ben JuurlinkInstitut für Technische Informatik und Mikroelektronik der TU Berlin
Fachgebiet Architektur eingebetteter Systeme
Einsteinufer 17
10587 Berlin
Tel.: 030/314-73131
E-Mail-Anfrage