Inhalt des Dokuments
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin präsentieren Szenarien für die Elektromobilität im Jahr 2025
Das Thema "Elektromobilität" wird derzeit viel diskutiert und beflügelt die Phantasien von Politikern, Automobilherstellern und Verkehrsplanern. Vielen gilt die Elektrifizierung des Verkehrs als Lösung für die Herausforderung der Klimagasemissionen, der Verknappung fossiler Energieressourcen und des wachsenden Verkehrsaufkommens.
Der "Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung" hat bis zum Jahr 2020 die Marktvorbereitung und -einführung batterieelektrischer Fahrzeuge zum politischen Ziel erklärt. Aber keiner hat bisher eine konkrete Vorstellung, wie die elektro-mobile Zukunft in den Städten aussehen könnte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin präsentieren nun Szenarien.
Das TU-Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung unter Leitung von Prof. Dr. Christine Ahrend widmet sich im Rahmen des Projektes "e-mobility - IKT-basierte Integration der Elektromobilität in die Netzsysteme der Zukunft" den verkehrsplanerischen Herausforderungen, die mit der Einführung der Elektromobilität verbunden sind. Innerhalb des Projektes wurde eine Szenario-Analyse zur Einführung der Elektromobilität in Berlin durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Prozesses liegen jetzt vor und damit die ersten Zukunftsbilder für die Elektromobilität in Berlin.
Die e-mobility-Szenarien für Berlin 2025 werden nun einem Fachpublikum vorgestellt. Zu der Veranstaltung möchten wir Sie herzlich einladen:
Zeit: | am Donnerstag, dem 9.September 2010, 16.00-19.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Hotel Aquino, Tagungszentrum, Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin |
Das Projekt "e-mobility" wird im Rahmen des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz mit dem Ziel, ein innovatives integriertes Gesamtsystem E-Mobilität zu entwickeln.
Neben der Vorstellung der einzelnen Szenarien wird es eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft geben, die ausgehend von den Zukunftsbildern, die Elektromobilität in der Stadt zum Gegenstand haben wird. Darüber hinaus haben natürlich alle Teilnehmenden die Möglichkeit die Szenarien zu diskutieren.
Interessierte, die nicht Journalisten sind, bitten wir, sich anzumelden bei: Ingo Kollosche, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin, Salzufer 17-19, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-26313, Fax: 030/314-27875, E-Mail: ingo.kollosche@tu-berlin.de
Internet-Seite zum Forschungsprojekt:
http://www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_forschungsprojekte/e-mobility/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Ingo KolloscheFachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin
Salzufer 17-19
10587 Berlin
Tel.: 030/314-26313
Fax: 030/314-27875
E-Mail-Anfrage