Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Große Wissenschaftsshow zur Langen Nacht der Wissenschaften – Bionik und
Mittwoch, 10. Juni 2009
Medieninformation Nr. 136/2009
rbb-Moderator Sascha Hingst führt durch den Abend im Audimax an der TU Berlin
Ob Bionik oder Mondforschung, Klimawandel oder Datensicherheit, Science Comedy und Handykonzert – die große Wissenschaftsshow an der TU Berlin bietet den Besuchern zur Langen Nacht der Wissenschaften einen spannenden Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte.
Zeit: | am Sonnabend, dem 13. Juni 2009, 20.00–23.10 Uhr |
---|---|
Ort: | Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Audimax |
Sascha Hingst, Moderator der rbb-Abendschau, wird durch die Wissenschaftsshow führen. Außerdem wird der Campussong der Band "Rapucation" uraufgeführt.
| |
---|---|
20.00–20.15 Uhr | Science Comedy mit Magic Andy Magic Andy alias Dr. Andreas Korn-Müller präsentiert in seiner fulminanten Chemieshow selbst entwickelte Experimente, die Sie in Staunen versetzen werden. |
20.15–20.30 Uhr | "Rapucation": Wissenschaft gerappt Das Musiker-Duo "Rapucation" rappt Lehrinhalte für Schüler. Sein neuer Song dreht sich um das Campusleben. |
20.30–20.50 Uhr | Prof. Dr. Ingo Rechenberg: Bionik – der Natur abgeguckt Erleben Sie in einer Flugdemonstration das Mikro-Air-Vehikel, das kleiner als eine Libelle ist! Auch von der Radlerspinne und der Sandechse der Sahara lernen Ingenieure. |
20.50–21.10 Uhr | Prof. Dr. Ottmar Edenhofer: Ökonomie des Klimawandels Globaler Klimaschutz kann nur erreicht werden, wenn den Entwicklungs- und Schwellenländern ein faires Angebot unterbreitet wird. |
21.10–21.30 Uhr | Prof. Dr. Jean-Pierre Seifert: Wie sicher sind unsere Handys? Ist mein iPhone oder Google-Phone sicher? Wir zeigen Ihnen in Live-Vorführungen Sicherheitslücken und erklären, wie die Forscher diese schließen werden. |
21.30–22.00 Uhr | Science Comedy mit Magic Andy Im zweiten Teil der Experimentalshow mit Chemie & Magie hantiert Magic Andy mit den Elementen Wasser, Luft und Feuer. |
22.00–22.20 Uhr | Dr. Sascha Fagel: Der sprechende Computer – Massy in 3-D MASSY, der dreidimensionale künstliche Kopf auf dem Computerbildschirm, hat nicht nur Stimme, sondern auch Gesicht und Mimik. Legen auch Sie MASSY Worte in den Mund! |
22.20–22.40 Uhr | Prof. Dr. Jürgen Oberst: Die Rückkehr zum Erdtrabanten Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Mondforschung und erläutert offene Fragen zur Entstehung und Geschichte unseres Trabanten. |
22.40–22.50 Uhr | Planet Erde: Das Kinoerlebnis in 3-D TU-Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man einen Film vollautomatisch in 3-D umwandeln kann. Erleben Sie die BBC-Dokumentation "Planet Erde" in 3-D! |
22.50–23.20 Uhr | "MoPho" – das Handy-Konzert im Audimax Das "Mobile-Phone-Orchester" (MoPho) der Deutschen Telekom Laboratories gibt ein besonderes Konzert. Zeitgenössische Kompositionen werden ausschließlich mit Handys gespielt. |
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie TerpReferat für Presse und Information
Straße des 17. Juni
10623 Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage