Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Der Ernst-Reuter-Platz wird von TU-Architektur-Studierenden „be- und entschleunigt“
Freitag, 05. Juni 2009
Medieninformation Nr. 131/2009
Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn am Dienstag, 9. Juni und am Montag, 15. Juni 2009*, ab 14.00 Uhr der Ernst-Reuter-Platz von jeweils ungefähr 60 Architektur-Studierenden der TU Berlin mit zeichnerischen Mitteln schwindelig gespielt wird.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer positionieren sich im Kreis. Jeder hat eine Staffelei vor sich aufgebaut. Auf ein Startsignal hin, beginnt jeder den von seiner Position aus sichtbaren Abschnitt der Umgebung zu zeichnen. Jeweils nach einer Minute wird gewechselt, d. h. jeder Student rückt im Uhrzeigersinn eine Position weiter, so dass im Verlauf einer Stunde alle Studenten zu allen Bildern einen Beitrag leisten. Wie bei einer Karussellfahrt, werden die Sichtweisen auf den Ernst-Reuter-Platz verwirbelt und wieder neu zusammengesetzt. Die Aktions-Teilnehmer werden zu Bestandteilen einer Raum-Zeit-Maschine, die diesen zentralen Handlungsort der City West neu definiert und aktualisiert.
Der subjektive, unbewegte Standpunkt, der bei der perspektivischen Darstellung Ausgangspunkt für die Wahrnehmung ist, wird in einen kollektiven überführt. Gemeinsam wird ein 360°-Panorama erarbeitet, das weniger eine präzise Wiedergabe des Ernst-Reuter-Platzes, sondern aufgrund seiner skizzenhaften Beschleunigung eher eine Notation ist.
Anschließend werden die Ergebnisse dieser Performance in einer Ausstellung in der Eingangshalle des Architekturgebäudes an der Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin gezeigt. Die Eröffnung von „About Body Builds & Round-Abouts“ ist am 1. Juli 2009 um 19.00 Uhr. Vorher findet um 18.00 Uhr die Antrittsvorlesung von Prof. Stefanie Bürkle statt. Die Ausstellung ist bis zum 15. Juli 2009 jeweils zu den Öffnungszeiten der TU Berlin zu besichtigen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Stefanie BürkleInstitut für Architektur
Fachgebiet Bildende Kunst
Tel.: 030/314-21916
Fax: -21914
E-Mail-Anfrage
www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst