Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Die Berliner Philharmoniker live in der TU Berlin „hören“
Freitag, 05. Juni 2009
Medieninformation Nr. 130/2009
Fantastische Klangwelten in 3-D: Zur Langen Nacht der Wissenschaften werden Konzertausschnitte des „Don Juan“, dirigiert von Daniel Barenboim, live aus der Berliner Philharmonie über 2700 Lautsprecher in TU-Hörsaal übertragen
Am Samstag, dem 13. Juni 2009, wird Daniel Barenboim „Don Juan“ von Richard Strauss in der Berliner Philharmonie dirigieren. In den Genuss dieses Hörvergnügens werden in Teilen auch die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin in Charlottenburg kommen. Im Hörsaal H 104, der mit einem einzigartigen System zur Wiedergabe von 3-D-Audio-und Videomaterial ausgestattet wurde, kann man die Akustik des Konzerts ebenso intensiv erleben, als befände man sich leibhaftig in der Berliner Philharmonie. Dafür sorgen u. a. 2700 Lautsprecher.
Zeit: | 13. Juni 2009, 20.00 bis 21.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Hörsaal H 104, Haus der Ideen, TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Die Übertragung von Auszügen des Konzerts wird durch das neue Angebot „Digital Concert Hall“ der Berliner Philharmoniker ermöglicht. Seit Anfang des Jahres kann man sich für 9,90 € Live-Konzert-Übertragungen über das Internet anhören und ansehen. Dabei haben die Philharmoniker in der audiovisuellen Übertragung von klassischer Musik im Internet Neuland betreten. Ferngesteuerte Kameras und zahlreiche Mikrofone übertragen Bild und Ton auf HD-Niveau über DSL-Leitungen in alle Welt.
Zur Langen Nacht der Wissenschaften wird Christoph Franke von Berlin Phil Media das dahinter stehende Konzept und die zugrunde liegende Technik erläutern. Während des Vortrags schalten die Wissenschaftler in die laufende Live-Übertragung aus der Philharmonie. Anders als am PC im heimischen Wohnzimmer wird die Übertragung im Hörsaal 104 zum wahren Hörgenuss. „Bei der Übertragung werden zwar nur sechs Kanäle übermittelt, diese werden wir jedoch über die 2700 Lautsprecher als virtuelle Klangquellen synthetisieren, wodurch der Hörer in ein immersives Schallfeld eintauchen wird“, erläutert Prof. Dr. Stefan Weinzierl vom Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin.
Ein weiterer interessanter Punkt des Programms im Hörsaal H 104 zur Langen Nacht der Wissenschaften, das von 18.00 bis 1.00 Uhr dauert, ist die Wiedergabe der Akustik des Kölner Doms. Im vergangenen Jahr wurde die Orgelkomposition „Livre du Saint Sacrement“ von Olivier Messiaen im Kölner Dom durch eine aufwändige Mikrofonierung aufgenommen und live in den Hörsaal H 104 der TU Berlin übertragen. Bei der erneuten Aufführung wird eine authentische Reproduktion der Akustik der gewaltigen Kathedrale zu Gehör gebracht.
- Weitere Informationen zum Programm im H 104:
http://lndw.tu-berlin.de/course/view.php?id=1189 - Das Gesamtprogramm und Ticketinformationen der Langen Nacht der Wissenschaften: www.langenachtderwissenschaften.de
- Pressefotos zur Langen Nacht an der TU Berlin: www.tu-berlin.de/?id=59045
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Kristina R. ZergesReferat für Presse und Information
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage