Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Erster Sommernachtssalon der schönen Künste während der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2009
Mittwoch, 03. Juni 2009
Medieninformation Nr. 128/2009
Vorträge über islamische Gartenkunst, den preußischen Adel in der Moderne und die Berliner Architektur um 1900 in der Universitätsbibliothek der TU Berlin und der Universität der Künste / Führungen durch die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland
Zum ersten Mal während der Langen Nacht der Wissenschaften veranstaltet die TU Berlin einen „Sommernachtssalon der schönen Künste“. Kurzweilige Vorlesungen in der Universitätsbibliothek über die islamische Gartenkunst, die französische Malerei des 19. Jahrhunderts, den preußischen Adel in der Moderne, die Architektur in Berlin um 1900 und die bau-historischen Untersuchungen in versunkenen Städten Syriens geben einen Einblick in die vielfältigen Forschungen an der TU Berlin auf dem Gebiet der Kunst, Architektur, Literatur und Musik.
Zeit: | am Sonnabend, dem 13. Juni 2009, 17.30 bis 0.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin |
Zudem werden Führungen durch die Bestände der Universitätsbibliothek der TU Berlin und der Universität der Künste geboten wie zum Beispiel durch die historische Musikaliensammlung oder die dort befindliche größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland. Während des Sommernachtssalons wird Interessantes zu hören sein über die Restaurierung und Digitalisierung wertvoller Architekturbestände und wie der Umgang mit nationalsozialistischer Originalliteratur an der Universitätsbibliothek geregelt ist. In diesem Zusammenhang hält Prof. Dr. Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, einen Vortrag zu dem in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Projekt „Zeitungszeugen. Die Presse in der Zeit des Nationalsozialismus“. Zudem liest der Autor Manfred Flügge aus seiner Biografie „Die vier Leben der Marta Feuchtwan-ger“. Gesponsert wird die Lesung von der U&R Kiepert Buchhandel GmbH.
Zwischen den Vorträgen spielt die Pianistin Marlene Preubsch Stücke von Beethoven, Schumann, Debussy, Satie, Chopin und anderen.
Das Foyer der Universitätsbibliothek zum „Ersten Sommernachtssalon der schönen Künste“ gestalten „die Baupiloten“. Das ist ein Studienprojekt an der TU Berlin unter Leitung der Architektin Susanne Hofmann.
Das detaillierte Programm des „Ersten Sommernachtssalon der schönen Künste“ an der TU Berlin finden Sie im Internet unter: http://lndw.tu-berlin.de/course/category.php?id=60
Das vollständige Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissen-schaften finden Sie unter: www.lndw.tu-berlin.de
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Kristina R. ZergesPressesprecherin der TU Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: 030/314-23922
Fax: -23909
E-Mail-Anfrage