Inhalt des Dokuments
International und innovativ: Berufungsvorträge für Architektur-Gastprofessur
Donnerstag, 26. Februar 2009
Medieninformation Nr. 47/2009
Zum kommenden Sommersemester wird die Dauer-Gastprofessur des Instituts für Architektur an der TU Berlin neu besetzt. Am Montag, dem 2. März 2009 finden dazu Berufungsvorträge von sieben Bewerberinnen und Bewerber statt, die zeigen sollen, welche innovativen Lehrkonzepte im sogenannten „Laboratorium für die Entwicklung von Prototypen, modellhaften Vorstellungen und experimentellen Handlungsräumen“ in den nächsten zwei Jahren möglich sein können.
Zeit: | 2. März 2009, 10.00 bis 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Raum A053, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin |
Folgende Bewerberinnen und Bewerber werden vortragen:
Julien de Smedt & Barbara Wolff (JDS architects, Kopenhagen/Brüssel), Anupama Kundoo (Berlin), Henrik Valeur (UiD, Kopenhagen), Mark Lee (Johnston MarkLee, Los Angeles), Holger Kehne (Plasma Studio, London), Sam Jacob (FAT, London), Clive Sall (Scabal, London).
Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um die befristete Professur „Entwerfen und Innenraumplanung“, die seit 1994 für einen Zeitraum von jeweils zwei Jahren vergeben wird. Zur Kandidatenfindung riefen Professorinnen und Professoren, akademische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Studierende vor zwei Jahren die „Modellkommission Architektur“ ins Leben. Mit paritätischem Stimmverhältnis für alle Statusgruppen und der Möglichkeit, eine externe Moderation vorzusehen, stellt sie eine besondere und zugleich innovative Form einer Berufungskommission dar. Dieses erfolgreiche Modell wurde nun mit neuen Mitgliedern fortgeführt.
Zuletzt wurde 2007 der bekannte Architekt Jean-Philippe Vassal berufen, der zusammen mit Anne Lacaton das mit dem französischen „Grand Prix national de l'architecure“ ausgezeichnete Architekturbüro Lacaton&Vassal in Paris führt.
Das TU-Fachgebiet trägt den Untertitel „Architecture Design Innovation Program“ und verweist damit auf die in der Vergangenheit etablierte Internationalität und den innovativen Charakter der Lehre. Der Austausch mit neuen Gästen und der Einfluss von neuen Positionen sollen das Institut für Architektur, seine Studierenden und das gesamte Umfeld bereichern und anregen, sich mit zeitgenössischen und zukunftsorientierten Entwurfsmethoden auseinanderzusetzen.
Weitere ehemalige Gast-Professoren waren unter anderem Francis Soler (2005-2007), Jean-Marc Ibos (2002-2005), Andrew Holmes (England, 2000-2002) und Diane Lewis (USA, 1998-2000).
Weitere Informationen im Internet:
http://www.architektur.tu-berlin.de/
http://www.a.tu-berlin.de/adip/
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dipl.-Ing. Birgit KlauckMitglied der Findungskommission und Studiendekanin
Tel.: 030/314-21892
E-Mail-Anfrage