Inhalt des Dokuments
TU Berlin unterzeichnet Kooperationsvertrag mit der Universität Luxemburg / Einladung an die Medien
Am Donnerstag, dem 17. Dezember 2009 wird François Biltgen, Minister für Hochschulwesen und Forschung des Groβherzogtums Luxemburg, im Rahmen seines Berlin-Besuchs Medienvertretern den Hochschul- und Forschungsstandort Luxemburg präsentieren. Außerdem werden Kooperationsabkommen zwischen der Universität Luxemburg und drei deutschen technischen Universitäten unterzeichnet: der TU Berlin, der TU Darmstadt und der TU Dresden. An der Unterzeichnung werden die Präsidenten beziehungsweise Rektoren aller beteiligten Universitäten teilnehmen.
Um 17.00 Uhr stehen Minister François Biltgen und Rolf Tarrach, Rektor der Universität Luxemburg, in der Botschaft zu einem Pressegespräch zur Verfügung. Beide möchten interessierten Medienvertretern den Hochschulstandort Luxemburg und die Verbindungen zu deutschen Universitäten darstellen. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Zeit: | 17.12.2009, 17.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Botschaft des Großherzogtums Luxemburg, Klingelhöferstraße 7, 10785 Berlin |
Das Groβherzogtum Luxemburg will seine Wirtschaft weiter diversifizieren durch massive Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung. So entstand vor sechs Jahren die Universität Luxemburg: mehrsprachig, international, familiär, forschungsorientiert und eine der wenigen Universitäten, die ihre Studenten zum Pflichtsemester ins Ausland schickt. Von den 4750 Studierenden haben rund 350 einen deutschen Pass, zahlreiche Professorinnen und Professoren kommen aus Deutschland.
Die Kooperationsabkommen erleichtern den Austausch von Studierenden und Forscherinnen und Forschern. Für die TU Berlin, die TU Darmstadt und die TU Dresden ist die junge Luxemburger Universität vor allem wegen ihrer Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit und Biowissenschaften ein reizvoller akademischer Kooperationspartner. Für deutsche Studierende ist die „uni.lu“ wegen der Nähe zu den EU-Institutionen und dem Finanzplatz attraktiv, aber auch aufgrund der Mehrsprachigkeit des Landes und seiner Universität sowie der persönlichen Betreuung.
Name, Vorname: | |
---|---|
Medium, Ressort: | |
E-Mail, Tel.: | |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Britta SchlüterResponsable du Service de Communication
UNIVERSITÉ DU Luxembourg
Tel.: +352 46 66 44 6563
E-Mail-Anfrage
www.uni.lu