Inhalt des Dokuments
Wohin mit dem „Überschussstrom“ aus Wind- und Solaranlagen?
Donnerstag, 23. April 2009
Medieninformation Nr. 92/2009
6. Think Tank der Innovationen am 7. Mai 2009 in der TU Berlin
Am 7. Mai 2009 findet an der Technischen Universität Berlin ein Think Tank der Innovationen zum Thema „Wohin mit dem ‚Überschussstrom’ aus Wind- und Solaranlagen? Intelligente Stromspeicherung und -verteilung“ statt. Es ist die sechste Think Tank-Veranstaltung, die der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, seit Oktober 2005 zusammen mit den Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Berlin, Dr. Eric Schweitzer, und der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V., Dr. Manfred Gentz, veranstaltet.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien im Strombereich bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30 Prozent zu steigern. In Szenarien werden Anteile von 50 Prozent bis 2030 aufgezeigt. Bekanntlich haben Windkraft- und Solaranlagen die Eigenschaft, dass sie bei hohem Wind- bzw. Sonnenangebot eine sehr hohe Leistung erzeugen, die in der Regel nicht der Nachfrage entspricht. Wohin mit diesem „Überschussstrom“? Wenn es gelingt, diese überschüssige Energie zu speichern und intelligenter zu verteilen, müssten keine Windkraftanlagen mehr abgestellt werden.
Dieser noch ungelösten Herausforderung soll sich die Diskursveranstaltung „Wohin mit dem ‚Überschussstrom’ aus Wind- und Solaranlagen? Intelligente Stromspeicherung und -verteilung“ widmen. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin:
Zeit: | am Donnerstag, dem
7. Mai 2009, um 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude,
Lichthof |
In Kurzvorträgen werden neue Forschungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze und Ansätze zur Speicherung vorgestellt und anschließend auf dem Podium diskutiert.
Begrüßung | Prof. Dr. Kurt
Kutzler, Präsident der TU Berlin |
---|---|
Energieforschung an der TU Berlin - Das
Innovationszentrum Energie | Prof. Dr.
Frank Behrendt, Sprecher des Innovationszentrums Energie an der TU
Berlin |
Systemintegration
erneuerbarer Energiequellen | Stefan
Brune, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Netzintegration e.V.
(GENI) |
Trends in
der elektrischen Energieversorgung | Prof.
Dr.- Ing. Kai Strunz, TU Berlin, Institut für Energie- und
Verfahrenstechnik, Fachgebiet Energieversorgungsnetze und Integration
Erneuerbarer
Energien |
Wasserstoff als
Energiespeicher | Prof. Dr. Peter
Strasser, TU Berlin, Institut für Chemie, Fachgebiet Technische
Chemie |
Thermochemische
Energiespeicherung | Prof. Dr.- Ing. Felix
Ziegler, TU Berlin, Institut für Energietechnik, Fachgebiet
Maschinen- und
Energieanlagentechnik |
Podiumsdiskussion |
|
Begleitend zur Diskursveranstaltung findet im Lichthof die Ausstellung „Innovationszentrum Energie“ statt. Auf Posterwänden werden hier die verschiedenen Forschungscluster des Zentrums präsentiert. Die Ausstellung kann am 7. Mai 2009 bereits ab 17.30 Uhr besichtigt werden.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Daniela BechtloffReferat für Außenbeziehungen der TU Berlin
Tel.: 030/314-25678
Fax: -25234
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/57615/?no_cache=1&a
sk_mail=YAu9jwAMn8enddIrqLjL9WLo7c9rBkLnIuweOH1tWtMmXzn
oYe%2F5jg%3D%3D&ask_name=DANIELA%20BECHTLOFF