Inhalt des Dokuments
Europäische Universitäten wollen Bologna-Ausbildung verbessern
Montag, 22. September 2008
Medieninformation Nr. 243/2008
14 Universitäten aus Europa – darunter auch die TU Berlin – unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Am 27. September 2008 findet die internationale Konferenz der Initiatoren des Projektes "EUniCult – Cultural Competencies Network" in Berlin statt.
Vertreter von 14 Universitäten aus Europa, darunter auch die Technische Universität Berlin, kommen zusammen, um Erfahrungen bei der Implementierung neuer Studienstrukturen auszutauschen und die Marschroute zur Entwicklung richtungsweisender Bildungsangebote festzulegen. Die Untersuchungsergebnisse werden mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik sowie der Wissenschaft erörtert. Im Rahmen der Konferenz werden die Projektpartner auch eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung von allgemeinbildenden Studienangeboten unterzeichnen. Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin, wird daran teilnehmen.
Mit "EUniCult - Netzwerk Kulturelle Kompetenzen" haben europäische Universitäten auf Initiative der Guardini Stiftung e.V. eine Projekt-Plattform geschaffen, die sich Zukunftskonzepten für die Allgemein- und Persönlichkeitsentwicklung im akademischen Raum widmet. Die Initiative beschäftigt sich zum einen mit dem europaspezifischen Verständnis von Bildung, Wissenschaft und Wissensgesellschaft, zum anderen mit Ansätzen zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Selbstverantwortung, reflektierte Fremd- und Eigenwahrnehmung, interkulturelles Verstehen, Empathie und Charakterbildung.
Im Netzwerk sind Hochschulen aus Deutschland, Spanien, Italien, Polen, Frankreich, Portugal und der Schweiz vertreten. Ziel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative ist es, einen Rahmenentwurf zu erarbeiten, der Maßstäbe für die Integration von Fachwissen, Allgemein- und Persönlichkeitsbildung setzen soll.
Zeit: | Samstag, 27. September 2008, 14.00 – 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin (Leibniz- Saal) |
Eine deutsch-englische Simultanübersetzung wird angeboten. | |
---|---|
14.00 Uhr | Grußwort Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Grußwort Dr. Hermann Josef Schuster, Staatssekretär a. D., Projektkoordinator Eröffnung Michael Thielen, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung |
14.15 Uhr | »Die Innovationsfähigkeit der Gesellschaft – Ingenieurwissenschaften in der Verantwortung« Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft »Grenzüberschreitungen« – Pianistin: Miho Chihara Franz Liszts Il pensieroso – Michelangelo Buonarroti |
14.50 Uhr | »Wissenschaft als Grundlage der Persönlichkeitsbildung – ein europäisches Projekt« Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Vorsitzender des Projektrates |
15.15 Uhr | Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch die beteiligten Universitäten |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 – 18.00 Uhr | Podiumsgespräch mit Diskussion »Der Blick aufs Ganze und die Herausforderung der Fachwissenschaften« |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Joachim KleinGuardini Stiftung e.V.
Tel.: 0179/706 66 86
E-Mail-Anfrage
E-Mail-Anfrage