Inhalt des Dokuments
… in Literatur und Kultur der Moderne: 5. Charlottenburger Colloquium an der TU Berlin
Liebe, Lust und Leidenschaft zählen seit jeher zu den bevorzugten Gegen-ständen von Kunst und Literatur. Das eintägige Colloquium des Institutes für Literaturwissenschaft der TU Berlin beschäftigt sich mit den literarischen und ästhetischen Inszenierungen dieser zeitlosen Begriffe. Dazu laden wir Sie herzlich ein und würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hinweisen.
Zeit: | Freitag, 12. Dezember 2008, 9.30 - 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 2036 |
Im Fokus der Betrachtung stehen die Inszenierung von Liebe, Lust und Leidenschaft in ihrem historischen Kontext und die spezifischen diskursiven Verknüpfungen, die sich dabei ergeben. Als zeitlicher Rahmen dient die literarisch-ästhetische Moderne, also der Zeitraum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Werthers Leiden und Leidenschaften ereignen sich vor einem anderen zeitgeschichtlichen Hintergrund, spielen sich ab in einem anderen diskursiven Umfeld als zweihundert Jahre später Heiner Müllers zynisch-realistische Kommentare zur Liebe in den Zeiten der Postmoderne. Da es sich in der Regel um extreme, affektive und emotionale Zustände handelt, stellt sich auch die Frage nach der Einordnung in psychohistorische, affektgeschichtliche und liebessemantische Zusammenhänge.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Stephan BraeseInstitut für Literaturwissenschaft
Technische Universität Berlin
Tel.: 314-23611
E-Mail-Anfrage
Institut für Literaturwissenschaft
Technische Universität Berlin
Tel.: 314-21284
E-Mail-Anfrage