Inhalt des Dokuments
Masterstudiengang der TU Berlin „Bühnenbild_Szenischer Raum“
Freitag, 02. Mai 2008
Medieninformation Nr. 94/2008
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. Mai 2008 möglich
Der Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ ist eine zweijährige, durch Studiengebühren co-finanzierte Weiterbildung mit dem Abschluss „Master of Arts“. Gegründet als Studiengang Bühnenbild im Jahr 2000, wurde er im Wintersemester 2007/2008 mit der Erweiterung „Szenischer Raum“ neu profiliert. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. Mai möglich. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf die Anmeldefrist hin.
Innovation und Kreativität
Der Studiengang verbindet zwei Denkweisen der dramaturgischen Gestaltung von Raum: Einerseits die Gestaltung des Bühnenraumes für Oper, Schauspiel, Tanz und Musical — andererseits die Gestaltung von szenischen Räumen für Ausstellungen, Messen, Events, Performances sowie Begegnungs- und Kommunikationsräumen für Unternehmen. Der Studiengang orientiert sich damit an den aktuellen Bedingungen des Marktes für Bühnenbildner und Szenografen. Dieser neue Schwerpunkt der Ausbildung eröffnet den Absolventinnen und Absolventen künftig ein weit gefächertes Berufsspektrum.
Kooperation, Praxis- und Projektorientierung
Wesensmerkmal des Studiengangs ist die Kooperation mit externen Partnern aus dem Theater- und Veranstaltungsbereich sowie Universitäten und Unternehmen aus der Wirtschaft; einer der Partner sind im Rahmen einer Sponsorship die Deutsche Telekom Laboratories. Der künstlerische, wissenschaftliche, technische und innovative Anspruch wird gesichert durch Kooperationen mit zahlreichen Professoren und Dozenten der TU Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, der FU Berlin, der Technischen Fachhochschule Berlin und anderen. Ziel ist die qualifizierte, praxisnahe und projektorientierte Weiterbildung im künstlerischen und darstellenden Bereich — kompakt organisiert. Daher nehmen Realisierungswettbewerbe und 1:1-Umsetzungen der Projekte im Studium großen Raum ein. Eine Vielfalt von Dozentinnen und Dozenten kommen direkt aus der Praxis, so zum Beispiel aus dem Theater-, Messe- und Veranstaltungsbereich, der Architektur, der Innenarchitektur, der Psychologie und der freien Wirtschaft.
Künstlerisch-wissenschaftliche und soziale Kompetenz
Die Studierenden erhalten eine intensive Betreuung in Form von Seminaren, Workshops und Einzelgesprächen. Gefördert werden soziale Kompetenz, insbesondere Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Kreativität, Originalität und das Vertrauen in eigene schöpferische Fähigkeiten sollen gestärkt werden.
Interkulturalität, Lebens- und Berufserfahrung der Studierenden
Jedes Jahr werden zwölf bis achtzehn Studierende individuell in einem Bewerbungsverfahren ausgewählt. Unsere Bewerberinnen und Bewerber kommen nicht nur aus allen Teilen der Bundesrepublik, sondern auch aus allen Teilen der Welt. Sie sind zwischen 25 und 45 Jahre alt, verfügen mindestens über einen Studienabschluss und viele über mehrjährige Erfahrung in kreativen Berufen. Die Studierenden sind Absolventinnen und Absolventen der Architektur, Innenarchitektur, Design und Bauingenieurwesen. Sie verkörpern die Interkulturalität und Interdisziplinarität des Studiengangs. Die Neuprofilierung in Richtung „Szenischer Raum“ erfährt großes Interesse und positive Resonanz bei Studieninteressenten in der Fachwelt.
Bewerbung zum Wintersemester 2008/2009
Voraussetzung: | abgeschlossenes Studium (auch Bachelor): Architektur, Innenarchitektur, Design, Bauingenieurwesen, freie Kunst, Theaterwissenschaften, Kostümbild, Tanz, Regie, Kulturmanagement u. a. |
Unterlagen: | Mappe mit Arbeitsproben (nicht in digitaler Form), Lebenslauf, Diplom- bzw. Bachelor-Urkunde, einseitiges Motivationsschreiben |
Adresse: | TU Berlin, „Bühnenbild_Szenischer Raum“, ACK 15/2, Franziska Ritter, Ackerstraße 71 - 76, 13355 Berlin |
Bewerbungsschluss: | bis 15. Mai 2008 (Poststempel) |
Gebühren: | 1700 Euro pro Semester |
Koordinatorin
E-Mail-Anfrage
Tel.: 030/314-72174
Fax: -72176
Mobil: 0179/7950373
Homepage