Inhalt des Dokuments
Der Urcomputer Z3 – eine multimediale Zeitreise durch die Geschichte der Rechnertechnologie
Freitag, 12. Dezember 2008
Medieninformation Nr. 346/2008
Einladung zur Vorlesung am 17. Dezember 2008 im Rahmen der „Schülerinnen-Uni“ an der TU Berlin
Es hat vieler hervorragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieure und Manager weltweit bedurft, um dem Computer zu seiner heutigen Bedeutung zu verhelfen. So war es eine Frau, Ada Countess of Lovelace (1815 bis 1852), die bereits vor über 150 Jahren erste Programme für Rechenmaschinen schrieb. Als Schöpfer des ersten frei programmierbaren Rechners in binärer Schalttechnik und Gleitpunktrechnung, der wirklich funktionierte, gilt heute fast einhellig auf der ganzen Welt Konrad Zuse (1910 bis 1995).
Mit seinem Vortrag über den sogenannten Urcomputer begibt sich Prof. Dr. Horst Zuse, der Sohn von Konrad Zuse, auf eine Zeitreise durch die Entwicklung des Computers mit vielen Fotos, Videos und persönlich erlebten Geschichten.
Wir möchten herzlich zu dem Vortrag „Der Urcomputer Z3: Eine multimediale Zeitreise durch die Entwicklung der Rechnertechnologie“ einladen.
Zeit: | am Mittwoch, dem 17. Dezember 2008, 16.15 bis 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Einsteinufer 11, 10587 Berlin, Gebäude EMH 025 |
Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diesen Termin hin.
Die Vorlesung findet im Rahmen der „Schülerinnen-Uni“ an der TU Berlin statt. 2007 war die „Schülerinnen-Uni“ von der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin ins Leben gerufen worden. In dieser Vorlesungsreihe für Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 13 werden aktuelle und zukunftsträchtige Fragen aus dem technischen Alltag aufgegriffen und aus der Sicht der Professorinnen und Professoren und ihrer Fachgebiete sowie Forschungsschwerpunkte allgemeinverständlich erklärt.
Nach dem Vortrag von Herrn Professor Zuse besteht die Möglichkeit zu diskutieren und/oder die Laborräume an der Fakultät zu besichtigen. Danach gibt es die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmerinnen und den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.
Die Vorlesungen bauen nicht aufeinander auf, können also auch einzeln besucht werden. In der letzten Vorlesung werden individuelle Teilnehmer-Zertifikate ausgegeben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Termine, Themen und Referenten unter: www.cs.tu-berlin.de/frauenportal/schuelerinnen-uni.html
Um Anmeldung für die einzelnen Termine per E-Mail an schuelerinnenuni@tu-berlin.de wird gebeten. Einsendung von Fragen bitte auch an diese Mailadresse.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Bettina Liedtke M.A.TU Berlin
Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
GET-IT! [Girls, Education, Technology]
Tel.: 030/314-73191
Fax: -21739
E-Mail-Anfrage