Inhalt des Dokuments
Das IT-Servicecenter tubIT und das DAI-Labor zeigen Technik von morgen auf der Funkausstellung
Am Hochschulgemeinschaftsstand „Hochschulen Interaktiv“ in der Halle 5.3. Technisch-Wissenschaftliches Forum (Stand Nr. 13) der Internationalen Funkausstellung (IFA) präsentieren sich vom 29. August bis 3. September auch das IT-Servicecenter tubIT und das DAI-Labor der Technischen Universität Berlin. Gemeinsam mit dem Institut für Informatik der Universität Potsdam wird tubIT einen studentischen Showcase zu den Themen Wissen, Netze und Medien zeigen. Das DAI-Labor demonstriert Smart Telephony und Home Assistants.
Unter den Stichworten „Informatiker als Wissensgärtner, Soundanalytiker und HD Digitalfilmmacher“ können Interessierte die Wiki-basierte Software SoniVis kennen lernen, die selbst organisiertes Wissensmanagement im virtuellen Raum ermöglicht. Außerdem zeigen Filmautoren im Informatikstudium zwei digitale Medienproduktionen in High Definition. High Definition steht im Zeichen der gerade auf den Markt gekommenen hochauflösenden Kameras für das digitale Fernsehen; das WebTV und IPTV besonders im Fokus des öffentlichen Interesses.
Das Projekt Smart Telephony des DAI-Labors der TUB beschäftigt sich mit zukünftigen Kommunikationsmöglichkeiten, die weit über klassische Telefonieangebote hinausgehen. Anhand eines Demonstrators wird gezeigt, wie Fernseh-, Telefonie-, und Internetdienste miteinander verschmelzen und den Nutzern sowohl zu Hause als auch unterwegs ein interaktives Medienerlebnis bieten.
Intelligente Assistenten helfen den Menschen in der Zukunft die alltäglichen
Dinge des Lebens zu erleichtern. Wie das genau funktionieren soll, erläutern die Spezialisten vom DAI-Labor mit ihrem virtuellen Gesundheitsberater, der Ernährungs- und Fitnesstipps gibt, ein Kochassistent hilft bei der Zubereitung komplizierter Gerichte, der Freizeitplaner berät bei der abwechslungsreichen Gestaltung des Abendprogramms und der Energie Assistent findet die Stromfresser im Haus.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Klaus RebensburgIT-Servicecenter tubIT der TU Berlin
Tel.: 030/314-26761
E-Mail-Anfrage
Smart Telephony, DAI-Labor der TU Berlin
Tel.: 030/314-74059
E-Mail-Anfrage
Smart Home Assistants, DAI-Labor der TU Berlin
Tel.: 030/314-74059
E-Mail-Anfrage