Inhalt des Dokuments
Architektur-Ausstellung "DENKMAL!MODERNE" wird am Alexanderplatz gezeigt - mit Buchpräsentation
Die Nachkriegsmoderne (ca. 1945-1975) wurde jahrelang als architektonisch minderwertig betrachtet oder übersehen. Nachdem sich die 50er-Jahre-Architektur seit einigen Jahren erhöhter Aufmerksamkeit erfreut, ist es höchste Zeit, auch die Bauten der 60er Jahre zu erfassen, neu zu bewerten und zu schützen. Denn dieser wichtige Bestandteil unseres Architekturerbes ist massiv im Bestand gefährdet. Wie wird die 60er-Jahre-Architektur wahrgenommen? Was spricht für ihren Erhalt?
Vom 6. bis 11. September kommt die Ausstellung "DENKMAL!MODERNE" - Vom Umgang mit unserem jüngsten Architekturerbe" des Schinkel-Zentrums der TU Berlin an den Alexanderplatz, wo sich viele Denkmale und Ikonen der Vorkriegs- und Nachkriegsmoderne von den Behrens-Bauten bis zum bcc erfolgreich behaupten. Die Ausstellung wurde von Studierenden und jungen Forschern der ARGE "Gefährdete Nachkriegsmoderne" unter Leitung der TU-Professoren Adrian von Buttlar und Gabi Dolff-Bonekämper erarbeitet.
Zeit: | Donnerstag, 6. September 2007, 19.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Berliner Congress Center (bbc) am Alexanderplatz, Eingang über das Haus des Lehrers, Alexanderstraße 9, 10178 Berlin |
Öffnungszeiten der Ausstellung: | 7. - 11. September 2007, 14 bis 20 Uhr |
- Prof. Dr. Adrian von Buttlar (TU Berlin)
- Dr. Christoph Heuter (LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen)
- Dr. Jürgen Tietz (Architekturkritiker)
Buchpräsentation "denkmal!moderne"
Einen Beitrag zu dieser fälligen Neubewertung leistet die Buchneuerscheinung, die zur Eröffnung der Ausstellung präsentiert wird:
Architektur der 60er Jahre
Wiederentdeckung einer Epoche
Adrian von Buttlar/Christoph Heuter (Hg.)
Mit einem Vorwort von Wolfgang Pehnt
ISBN 978-3-939633-40-2
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
PD Dr. habil. Kerstin Wittmann-EnglertTechnische Universität Berlin
Fachgebiet Kunstgeschichte
Tel.: 314-21297 / -23232
E-Mail-Anfrage
www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.htm