Inhalt des Dokuments
53 Auszubildende starten in 14 Berufen an der TU Berlin
Montag, 03. September 2007
Medieninformation Nr. 206/2007
- Auszubildende der TU Berlin
[1]
- © Nicole Kosmider
Am 3. September 2007 begannen 53 neue Auszubildende ihre Tätigkeit an der TU Berlin. Sie lassen sich in den nächsten drei Jahren in insgesamt 14 modernen Berufen ausbilden. Die Technische Universität Berlin ist nicht nur Arbeitgeber für Forscherinnen und Forscher, sondern auch für "nichtwissenschaftliche" Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Büros, Werkstätten oder Laboren beschäftigt sind. Sie unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Aufgaben in Forschung und Lehre.
Prof. Dr. Johann Köppel, TU-Vizepräsident für Forschung, begrüßte die neuen Mitglieder der Universität in einer feierlichen Runde. Die TU Berlin freue sich als eine der großen Ausbildungseinrichtungen der Stadt besonders, eine zukunftsträchtige Ausbildung in einem attraktiven beruflichen Umfeld anbieten zu können. "Wir bilden weit über unseren eigenen Bedarf aus und sehen es als unsere gesellschaftspolitische Pflicht, die Möglichkeiten einer Technischen Universität für eine gute Fachkräfteausbildung in der Region zur Verfügung zu stellen", so der Vizepräsident.
Die TU Berlin bildet in so zukunftsträchtigen Berufen wie IT-Systemelektroniker/in, Fachinformatiker/in, Mirkotechnologe/Mikrotechnologin und Mechatroniker/in aus. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte reagiert sie auf die Anforderungen aus der Berufspraxis. "Damit und mit unserem kontinuierlichen Ausbildungsengagement über die Jahre hinweg beugen wir dem Fachkräftemangel in der Region vor. Insgesamt lernen bei uns 150 junge Menschen in 16 Berufen", ergänzt die TU-Personalchefin Dr. Barbara Obst-Hantel.
Die TU Berlin kooperiert bei der Ausbildung ihrer Azubis mit zahlreichen Unternehmen aus der privaten Wirtschaft und beispielsweise bei den Fachinformatikern/innen mit der FU Berlin [2], der Charité [3] und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung [4] in Berlin.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Barabra Obst-HantelLeiterin der Abteilung Personal und Recht der TU Berlin
Tel.: 314-22480
E-Mail-Anfrage [5]
00710/Fotos/Pressestellenarchiv/Gruppenfoto_Begruessung
sfahrt_2007.jpg
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/13130/?no_cache=1&a
sk_mail=YA16%2BwAH0Sw0nDpsvd1q1jvlw%2BcugmsLZxfFaSAfB21
qWjNeUm%2Fy0w%3D%3D&ask_name=B%20OBST-HANTEL
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/13130/?no_cache=1&a
sk_mail=YA16%2BwAIHFhwYMMRkxFAkGWq1BBT1JWCKb0T0m%2FQNFp
iU2VICWuWUw%3D%3D&ask_name=REINHARDT%20WILK