Inhalt des Dokuments
Beiträge der TU Berlin zum Tag des Offenen Denkmals
Die Grenzübergänge bei Dreilinden waren bis 1989 für die meisten Berlinerinnen und Berliner sowie Besucher West-Berlins Orte von großer emotionaler Bedeutung. Viele Erinnerungen knüpfen sich an die Transitstrecke und das Procedere der Abfertigung. Wenige Bauten der Grenzanlagen haben die Nachwendezeit überdauert. Am 9. September wird eine Führung über das Gebiet der ehemaligen Grenzlandschaft Dreilinden angeboten.
Zeit: | Sonntag, den 9. September 2007, 13 Uhr |
---|---|
Ort: | Ehemalige Raststätte Dreilinden, Westseite, Potsdamer Chaussee 61 - 63, 14109 Berlin (Dauer: ca. zwei Stunden. Festes Schuhwerk, Regenkleidung und eine ausreichende Kondition werden empfohlen. |
Veranstalter: | Masterstudiengang Denkmalpflege der TU Berlin, Tel.: 314-79611 |
Die Dorfkirche des gut erhaltenen Fischerdorfes Rahnsdorf wurde 1888 von Friedrich Adler errichtet. Die städtisch wirkende Kirche weist Stilelemente des Rundbogenstils der Berliner Schule auf. Die Wetterfahne mit einer Fischprägung und Stern trägt die Jahreszahl 1887. Die 1888 eingebaute Orgel ist eines der wenigen erhaltenen, voll mechanischen Instrumente der Orgelbaufirma Dinse. Durch bürgerschaftliches Engagement wurde die Kirche instand gesetzt. Am 8. September wird eine Führung mit Ausstellung angeboten.
Zeit: | Sonnabend, den 8. September 2007, 10 bis 18 Uhr (Ausstellung), 14 Uhr (Führung), 18 Uhr (Orgelvesper) |
---|---|
Ort: | Berlin-Köpenick, Dorfstraße 24 |
Information: | Dr. Christa Kliemke, TU Berlin, Fachgebiet Bauten des Gesundheitswesens, Tel.: 314-25011, E-Mail: Bautendesgesundheitswesens@tu-berlin.de |