Inhalt des Dokuments
Klug, kommunikativ, kompetent – der ganz individuelle virtuelle Freizeitplaner
Montag, 15. Oktober 2007
Medieninformation Nr. 254/2007
Der Smart Personal Assistant des DAI-Labors erhielt Auszeichnung
In Berlin wurden Nicolas Braun und sein Team vom DAI-Labor der Technischen Universität Berlin für das Projekt "Smart Personal Assistant (SPA)" beim "Convergators’ Summit" mit dem ersten Platz in der Kategorie "Digital Living" ausgezeichnet. Damit wird seine Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, speziell im Bereich der nächsten Internet-Generation („Next Generation Internet“) gewürdigt. Diese zeigt auf, wie die Internet-basierten Anwendungen der Zukunft aussehen werden und auf welche Art und Weise Menschen mit diesen interagieren können.
Der Smart Personal Assistant ist ein innovatives Internetportal, welches über einen Webbrowser Dienste zur individuellen Freizeitgestaltung im Großraum Berlin zur Verfügung stellt. Damit können zum ersten Mal individuelle Dienste zur Laufzeit miteinander in Beziehung gesetzt werden. Interessiert sich ein Benutzer zum Beispiel am Wochenende für eine Sportveranstaltung, so kann er diese mit der Wettervorhersage in Beziehung bringen und erhält entweder die Empfehlung, das Ereignis in einer Sportbar zu verfolgen oder direkt im Stadion zu besuchen. Möchte er nach dem Sportereignis noch einen Kinofilm sehen, so erhält er nicht nur das am nächsten gelegene Kino und die schnellste Route dorthin, sondern kann zudem durch Verknüpfung mit dem SPA-Kommunikationscenter dort direkt per Handy Tickets für die Abendvorstellung reservieren. Um die Benutzung möglichst einfach zu gestalten, erfolgt die Verschränkung der Dienste innerhalb des Portals durch einfaches Ziehen und Fallenlassen ("Drag & Drop"), so wie man dies von der normalen PC-Oberfläche her gewohnt ist.
Die größte Errungenschaft des Portals ist die
nahtlose Integration des World Wide Web (WWW) in den Smart Personal
Assistant. Dieser ist somit in der Lage, die Bedeutung beliebiger
Webinhalte automatisch zu erfassen (zum Beispiel Adressdaten) und für
eine Verschränkung mit Diensten des Portals aufzubereiten (zum
Beispiel einem Kartendienst). Durch die Umsetzung dieses Konzepts
ermöglicht der SPA eine völlig neuartige, konvergente Dienstnutzung
durch die zur Laufzeit "Alles mit Allem" in Verbindung
gesetzt werden kann.
Mit den Convergators’ Awards werden die
Leistungen von Persönlichkeiten der internationalen Wirtschaft
geehrt, die sich als Vordenker und Vorreiter der Konvergenz in
verschiedenen Kategorien im deutschen Markt bewiesen haben.
Initiatoren und Träger der Convergators’ Awards sind namhafte
Unternehmen und Institutionen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben,
die Konvergenz als Motor und Chancenträger für den
Wirtschaftsstandort Deutschland positiv im Bewusstsein der
Öffentlichkeit zu verankern: BITKOM, Deutsche Messe AG, Ernst &
Young, FOCUS, Die Zeitschrift W&V, FOCUS Online, Agenturgruppe
Serviceplan.
Das DAI-Labor und das Fachgebiet "Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation" (AOT) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sahin Albayrak betreiben Forschung und Lehre mit dem Ziel, Technologien für eine neue Generation von Diensten und verteilten Systemen zu entwickeln und zu vermitteln. Diese "Smart Services und Smart Systems" weisen eine Reihe neuartiger Eigenschaften auf, die ihnen ein autonomes und intelligentes Verhalten ermöglichen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dipl.-Inform. Nicolas BraunDAI-Labor / TU-Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Tel.. 030/314-74054
Fax: -74003
E-Mail-Anfrage [1]
DAI-Labor / TU-Berlin
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Tel.: 030/314-74053
Fax: -74003
E-Mail-Anfrage [2]
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/16971/?no_cache=1
&ask_mail=YojRXAAKqmM2HtwIvPphIAVnmhp1a6F3CM3nQDEA%
2BIfhTCEgBqqzuQ%3D%3D&ask_name=NICOLAS%20BRAUN
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/16971/?no_cache=1
&ask_mail=YojRXAAK4nBUcH9FkDvV4tAMxpUV68EzBqPklwUVs
%2BQGOOa%2FjWFKzw%3D%3D&ask_name=ANDREAS%20RIEGER