Inhalt des Dokuments
Die Wissenschaftsshow mit ZDF-Moderator Karsten Schwanke zum Erstsemestertag der TU Berlin
Rund 3400 Erstsemester beginnen in diesem Wintersemester ein Studium an der TU Berlin. Sie werden am 29. Oktober 2007 mit einer großen Wissenschaftsshow im Audimax begrüßt. ZDF-Wissenschaftsmoderator Karsten Schwanke wird spannende Forschungsprojekte aus der Universität unter dem Motto "2030 – unsere Welt von morgen" präsentieren. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher entwickeln für ihre Bereiche Zukunftsszenarien und zeigen, wie Wissenschaft unseren Alltag verändert. Roboterhunde als Haustiere der Zukunft werden genauso zu sehen sein wie der sprechende und singende Computer-kopf "MASSY" – erstmals in 3D. Das Forschungsprojekt "Brain-Computer Interface" demonstriert, dass Computer heute schon allein mit der Kraft unserer Gedanken gesteuert werden können. Zum Abschluss gibt es eine Deutschland-Premiere. Wissenschaftler der TU Berlin haben ein Verfahren entwickelt, mit dem 2D-Filme automatisch in ein 3D-Format umgewandelt werden können. Erstmals können so Teile der BBC-Dokumentation "Planet Erde" in 3D gezeigt werden.
Vor der Wissenschaftsshow wird TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler die Erstsemester offiziell begrüßen. Am Abend des traditionellen Erstsemestertages wird Leopold Grün, TU-Alumnus und Regisseur des Dokumentarfilms "Der rote Elvis", seinen Film vorstellen.
Der Moderator: Karsten Schwanke
Karsten Schwanke war der erste Bergsteiger im Himalaja, der seinen Gipfelsturm live im Fernsehen kommentierte. Zurzeit moderiert er das erfolgreiche ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen". Bekannt geworden ist der gebürtige Brandenburger jedoch als "Wetterfrosch", viele Jahre präsentierte er "Das Wetter im Ersten" und das Wetter im "Morgenmagazin" der ARD. Nach seinem Studium startete er bei Jörg Kachelmanns Meteomedia AG als Meteorologe und TV-Moderator ins Medienleben. Nach der ARD-Tiersendung "Chamäleon" und dem wissenschaftsquiz "Kopfball" kam 2006 die entscheidende Wende in seiner beruflichen Laufbahn: Er folgte dem Ruf des ZDF und trat in "Abenteuer Wissen" die Nachfolge von Wolf von Lojewski an. Seitdem moderiert er das Magazin über Technik und Natur, Psychologie und Geschichte nicht nur im Studio.
Wir möchten Sie herzlich zum Erstsemestertag an der TU Berlin einladen. Wir würden uns freuen, wenn Sie den Termin Ihren Leserinnen und Lesern bekannt geben, da die Veranstaltung für alle Interessenten offen ist. Eintritt frei.
Was: | Erstsemestertag
2007 an der TU Berlin: Begrüßung durch den Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler "2030 – unsere Welt von morgen" Wissenschaftsshow – ZDF-Moderator Karsten Schwanke präsen-tiert Forschungsprojekte der TU Berlin |
Wann: | Montag, 29.
Oktober 2007, 11.00 bis 12.30 Uhr, Audimax |
---|---|
Wo: | Audimax,
Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Rahmenprogramm im TU-Hauptgebäude:
bis 11.00 Uhr • Foyer
Live-Musik mit der Band "Ike and the
Capers" – Rock’n’Roll der 50er Jahre
ab 12.45 Uhr • Tonstudio H 108/109
Tag der offenen Tür im
Campusradio: Lust auf Radiomoderation? Nutzen Sie die
Gelegenheit, hinter die Kulissen des studentischen Radiosenders zu
schauen!
ab 12.45 Uhr • Foyer
Willkommens-Brunch mit
internationalen Spezialitäten – angerichtet von den
Mitgliedern der Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin
18.00 Uhr und 20.00 Uhr, Raum H 104 (gegenüber Audimax)
UNI-Kino – Eintritt
frei
18.00
Uhr | "Der Rote Elvis"
(Deutschland, 2007) – Dokumentation über den Sänger und
Schauspieler Dean Reed. TU-Absolvent Leopold Grün portraitiert das
kuriose Leben des amerikanischen Stars, der durch die Sowjetunion
tourte, im DDR-Radio Country-Lieder sang und sich weltweit politisch
engagierte. Persönlichkeiten wie Isabel Allende und Armin
Müller-Stahl kommen in dem Film zu Wort. Im Anschluss steht der
Regisseur Leopold Grün und Filmmusikproduzent Olivier Fröhlich
(Monomango) zur Diskussion bereit. |
20.00 Uhr | "Children of
Men" (USA, 2006) Basierend auf den Roman von P.D. James unternimmt Regisseur Alfonso Cuaron eine Reise durch ein London des Jahres 2027. |
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie TerpPresse- und Informationsreferat der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/16833/?no_cache=1
&ask_mail=YvI4%2FAAKAvXQSNFh0mU6qAQgOAhhuBZETmlVeVa
5QQA%3D&ask_name=ZERGES