Inhalt des Dokuments
Spezialisten für Immobilien und Stadtwirtschaft
Donnerstag, 04. Oktober 2007
Medieninformation Nr. 241/2007
Fünf Jahre Masterstudiengang Real Estate Management und Verleihung des Möbel Hübner-Preises am 11. Oktober 2007
Im Herbst dieses Jahres wird der Masterstudiengang Real Estate Management an der Technischen Universität Berlin fünf Jahre alt. Das Jubiläum soll mit einem kleinen Fest gefeiert werden. Das bisher Erreichte wird dargestellt, Perspektiven werden diskutiert, und die "Neuen" des 6. Jahrgangs begrüßt. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen; bitte weisen Sie auch in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin:
Zeit: | am
Donnerstag, dem 11. Oktober 2007, ab 14.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Ludwig Erhard Haus,
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Großer
Vortragssaal |
Der Masterstudiengang Real Estate Management ist der älteste postgraduale Studiengang an deutschen Universitäten, der sich in spezifischer Weise der Weiterbildung im Bereich der nachhaltigen Standort- und Projektentwicklung, und damit auch der Stadtentwicklung widmet. 52 der insgesamt 115 Studierenden der ersten fünf Jahrgänge haben inzwischen ihre Masterurkunde erhalten und ihre mit dem Studium erworbene Qualifikation für die weitere berufliche Entwicklung nutzen können. Neue Netzwerke entstehen, nicht zuletzt über die Arbeit des REM-Club Berlin, die Alumni-Vereinigung des Studiengangs.
Preisverleihung
Ein weiterer Höhepunkt wird die Verleihung des Möbel Hübner-Preises für nachhaltige Architektur und Stadtentwicklung an der TU Berlin für herausragende Masterarbeiten und Studienleistungen des letzten Jahres sein.
Zum Studiengang
Der Masterstudiengang Real Estate Management vermittelt Qualifikationen für Führungsaufgaben im Berufsfeld Standort- und Projektentwicklung und Immobilienmanagement. Das thematische Spektrum orientiert sich am Lebenszyklus baulich-räumlicher Projekte und reicht von der Standortplanung über die Projektentwicklung bis zum Facility Management. Interdisziplinarität, integrale Ansätze und Handlungsorientierung kennzeichnen das Curriculum.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Rudolf SchäferTel.:030/314-21829
Fax: -21826
E-Mail-Anfrage [1]
nfrage/parameter/de/font3/id/16162/?no_cache=1&ask_
mail=YA2j6AAKdF8AHI07cTSrMrMRYf9RmkPXgmZ8Y1rMEHjeBKMPbv
X9CQ%3D%3D&ask_name=RUDOLF%20SCHAEFER
nfrage/parameter/de/font3/id/16162/?no_cache=1&ask_
mail=YA2j6AAKw1VdDqkwbBlwI2hlAgE8ZLBQSlz0WLWSzCS6%2Fbmg
qy28%2BQ%3D%3D&ask_name=NINA%20SPECOVIUS