Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Anmeldestart für das „Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten – BANA“ / Informationsveranstaltung am 4. April 2007
Das „Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten – BANA“ wendet sich an Frauen und Männer ab 45 Jahre, die nicht mehr berufstätig sind und ihr Leben in der zweiten Lebenshälfte oder nach Auszug der Kinder neu planen. Angesprochen sind Menschen, die es dazu drängt, an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen teilzuhaben und die sich damit einen alten Jugendtraum erfüllen wollen: zu studieren.
BANA-Weiterbildungsstudierende sind Gasthörer der TU Berlin besonderen Typs: Nach einem eigenen Lehrplan studieren sie gemeinsam mit den Kommilitonen der eigenen Altersgruppe. Gleichzeitig können sie aber auch Vorlesungen oder Seminare an den Fakultäten der TU Berlin belegen und hier zusammen mit den regulären TU-Studierenden arbeiten und diskutieren.
Die Technische Universität Berlin deckt ein faszinierendes Fachspektrum ab. Wer sich für BANA entscheidet, kann daran teilhaben. Das Spektrum reicht von den Technik-, Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wer mit BANA studiert, hat drei Schwerpunkte zur Auswahl, für die jeweils ein Zertifikat erworben werden kann
Focus: Stadt - Stadtentwicklung und gesellschaftliches Zusammenleben
Focus: Umwelt - Aktuelle Umweltfragen im globalen Kontext
Focus: Ernährung/Gesunderhaltung - Neue Entwicklungen im Ernährungs- und Gesundheitsbereich
Das BANA-Studium dauert zwei Jahre. Die Kosten pro Semester betragen 60 €. Ein Abi-tur ist nicht erforderlich.
Die Informationsveranstaltung zum Sommersemester 2007, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, findet am Mittwoch, dem 4. April 2007, um 12.00 Uhr, im Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H 3503, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin statt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Manuela SchmidtBANA-Sekretariat der TU Berlin
Tel.: 030/314-25509
www.tu-berlin.de/zek/bana