Inhalt des Dokuments
Bessere Rehabilitation durch innovative Gesundheitstechnologien
Freitag, 19. Januar 2007
Medieninformation Nr. 14/2007
Symposium Technical Aids for Rehabilitation – TAR 2007 an der TU Berlin
Die Rehabilitation zur Wiedereingliederung von behinderten Menschen nach einem Unfall oder schweren Erkrankungen in ihr berufliches, soziales oder familiäres Umfeld stellt zunehmend eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Der heute erreichte Entwicklungsstand in Sensorik, Mechatronik, Informationstechnik und Robotik erlaubt es, den bisher in einigen Rehabilitationsphasen besonders hohen personellen Aufwand deutlich zu reduzieren sowie das Ergebnis der Maßnahmen zu optimieren.
Diesem Thema widmet sich nun das Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie [1] (ZIG) an der TU Berlin, das am 25. und 26. Januar 2007 gemeinsam mit dem Innovation Relay Centre (IRC) Norddeutschland, der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH [2] und der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik [3] (DGBMT) das erste Europäische Symposium "Technical Aids for Rehabilitation – TAR 2007 [4]" veranstaltet. Wir möchten Sie recht herzlich zu diesem Symposium einladen:
Beginn: | am Donnerstag, dem
25. Januar 2007, 10.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin,
Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ), Raum PTZ 001, Pascalstr.
8-9, 10587 Berlin |
Hinweis:
| Tagungssprache ist
englisch. |
Das Symposium führt internationale Experten aus Industrie, Medizin und Ingenieurwissenschaften zusammen, um die Ergebnisse von Forschungsprojekten und ihren aktuellen Stellenwert in der Rehabilitation interdisziplinär zu diskutieren. Ein Beispiel für den Entwicklungsstand technischer Hilfsmittel ist der "Haptic Walker". Dieser robotergestützte Laufsimulator ermöglicht es bewegungsgestörten oder gehbehinderten Patienten, verschiedenenartige Laufbewegungen des täglichen Lebens zu erlernen und zu trainieren. Mit dem Laufsimulator lässt sich das Laufen auf der Ebene, aber auch das Treppensteigen, sowohl aufwärts wie abwärts, simulieren.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Monika HeyZIG der TU Berlin
Tel.: 030/314-21618
Fax: 030/314-21578
E-Mail-Anfrage [6]
nfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/247/?no_cache=1&a
mp;ask_mail=YHP1FgADY8GzoEm%2BEYHu1sAxLSeIAy%2Ba6XVehEz
DlGY%3D&ask_name=MONIKA%20HEY