Inhalt des Dokuments
Poseidon-Taufe für ein 120 Meter langes Seegangsbecken / Experimentierfeld der ehemaligen VWS steht wieder für Forschungen zur Verfügung
In das Experimentierfeld der ehemaligen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau (VWS) ziehen jetzt wieder Forscherinnen und Forscher der Schiffs- und Meerestechnik ein. Auf dem zwischen S-Bahnhof Tiergarten und TU-Hauptgebäude gelegenen Versuchsgelände mit dem weithin sichtbaren rosafarbenen Umlauftank steht dem Bereich Schiffs- und Meerestechnik [1] vom Institut für Land- und Seeverkehr [2] der TU Berlin nun ein imposantes Seegangsbecken mit 120 Metern Länge, 8 Metern Breite und 1,1 Metern Tiefe als Experimentierfeld zur Verfügung. Monsterwellen werden hier künftig simu-liert, Kenterversuche durchgeführt und neue Verfahren zur Ölunfallbekämpfung entwickelt.
Zur feierlichen Einweihung des Seegangsbeckens mit einer Poseidon-Taufe laden wir Sie und Ihre Fotografen herzlich ein (Antwortfax [3]). Es werden auch Modelle von Schiffen und Offshore-Strukturen im Seegang getestet.
Zeit: | Freitag, 26. Januar
2007, 15.00 Uhr (pünktlicher Beginn) |
---|---|
Ort:
| Schleuseninsel an der Müller-Breslau-Straße
(ehem. Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau -
VWS) |
Für weitere Informationen steht Ihnen gern zur Verfügung:
Prof. Dr.-Ing. Günther ClaussInstitut für Land- und Seeverkehr
TU Berlin
Tel.: 314-23105
E-Mail-Anfrage [5]
100710/Medieninformationen/2007/pi13.pdf
100710/Medieninformationen/2007/Campusplan_Seegangsbeck
en.jpg
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/237/?no_cache=1&a
mp;ask_mail=YEBbDwAO%2FsmTVMcNr47%2BBbTzKEDWamlE%2FeClf
thp8Sw%3D&ask_name=CLAUSS