Inhalt des Dokuments
"Dies sind meine letzten Worte..." - Briefe aus der Shoah
Mittwoch, 17. Januar 2007
Medieninformation Nr. 10/2007
Einladung zu der Vortragsreihe "Lebenszeugnisse"
Die Gesprächsreihe mit Zeitzeugen findet als gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Literaturforums im Brecht-Haus statt. Vorgestellt werden – durch Lesung, Gespräche und Diskussionen – Autorinnen und Autoren, die Erinnerungen aus der jüdischen Lebenswelt publizieren. Die Themen reichen vom jüdischen Alltag und der Diskriminierung in der NS-Zeit über den Holocaust und das Exil bis hin zur Erfahrung des Überlebens und den Schwierigkeiten des Erinnerns.
Am 30. Januar 2007 diskutiert Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, mit dem Historiker Walter Zwi Bacharach. Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und bitten Sie, in Ihrem Medium auf dieses Gespräch hinzuweisen. Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter:
Zeit: | am Dienstag, dem 30. Januar 2007, 20.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestr. 125, 10115 Berlin |
Eintritt: | 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; kein Kartenvorverkauf |
Im Unterschied zu den Erinnerungen, die Überlebende oft aus einer zeitlichen Distanz heraus niedergeschrieben haben, liegen mit den Briefen aus der Shoah Zeugnisse von jenen vor, die nicht überlebt haben und die im Angesicht des bevorstehenden Todes ihre unmittelbaren Gedanken und Gefühle formulierten. So bekommen einzelne der sechs Millionen Opfer eine Stimme. Die Korrespondenzen aus den Stätten der nationalsozialistischen Vernichtung lagerten bislang in vielen verschiedenen Archiven. Walter Zwi Bacharach, Historiker an der Bar Ilan Universität Tel Aviv und Direktor des Leo Baeck Instituts in Jerusalem, hat im Auftrag der Gedenkstätte Yad Vashem eine Auswahl dieser Briefe kommentiert und herausgegeben.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Yasemin ShoomanZentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Tel.: 030/314-25467
Fax: -21136
www2.tu-berlin.de/~zfa