Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Der weiterbildende Masterstudiengang Wissenschaftsmarketing wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert
Seit 2005 ist die TU Berlin mit dem bundesweit einmaligen weiterbildenden Masterstudiengang „Wissenschaftsmarketing“ erfolgreich. Zum Sommersemester 2008 bietet sie das Curriculum auch als Online-Master im Blended-Learning-Format bundesweit an. Für beide Formate gibt es nun die Möglichkeit, über ein Fellowship-Programm gefördert zu werden.
Gemeinsam mit sieben anderen ausgewählten Masterstudiengängen nimmt der weiterbildende Studiengang „Wissenschaftsmarketing“ ab sofort am "Stifterverbands-Fellowship Wissenschaftsmanagement" teil. Studierende können sich 50 Prozent der Studiengebühren sowie bis zu 50 Prozent der Zusatzkosten wie Reisemittel über den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft finanzieren beziehungsweise fördern lassen. Die nächste Bewerbungsfrist für die Stipendien ist der 15. Januar 2008. Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.stifterverband.de/Fellowship
Bewerben können sich interessierte Personen, die im deutschen Wissenschaftssystem arbeiten, für den Master "Wissenschaftsmarketing" mindestens 240 Credit-Points (ECTS) mitbringen (was meist einem achtsemestrigen Studium entspricht) und sich mithilfe von Kommunikations- und Marketingkompetenzen zu Institutsleiterinnen oder -leitern, medienerprobten Öffentlichkeitsreferentinnen oder -referenten, Lobbyexpertinnen und -experten oder geschulten Managerinnen oder Managern weiterbilden möchten.
Das Curriculum dieses Masters umfasst all jene Kompetenzen, die eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler braucht, um seine Einrichtung mit unternehmerischer Perspektive erfolgreich zu führen: solide Grundkenntnisse der Wissenschaftslandschaft und ihrer Förderstrukturen, Querschnittqualifikationen wie Markenbildung und Kampagnenführung, Know-how beim Erstellen von Förderanträgen und bei der Drittmittelakquise, Kenntnisse der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Wissen über die Durchführung und den Einsatz von wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie Formen der Interessenvertretung wie Lobbying oder Public Affairs. Vermittelt werden diese Kommunikations- und Marketingkompetenzen in acht Modulen (vier Semester). Bewerbungen für das Präsenzstudium (Beginn im Oktober 2008) sind jederzeit, für den Online-Master bis März 2008 möglich (Beginn 17. April 2008).