Inhalt des Dokuments
Diskussionsveranstaltung der Reihe "TU Berlin – Think Tank der Innovationen" am 8. Mai, 18.00 Uhr an der TU Berlin / Einladung zur Pressevorführung am 8. Mai, 10.00 Uhr
Unter dem Motto "Technologien für die Gesundheitsversorgung von morgen" treffen sich am 8. Mai 2007 an der Technischen Universität Berlin Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um über die Bedeutung und das Potenzial technologischer Entwicklungen für eine moderne Gesundheitsversorgung zu informieren und zu diskutieren. Im Anschluss werden bei einer Posterschau im Lichthof des TU-Hauptgebäudes aktuelle Ergebnisse aus der Forschung gezeigt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "TU Berlin - Think Tank der Innovationen", die TU Berlin, Industrie- und Handelskammer Berlin sowie die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. organisieren.
Pressevorführung am 8. Mai, 10.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zu einem Presse- und Fototermin ein, bei dem wir am Beispiel von zwei Projekten Einblicke in die konkrete Forschung im Bereich Medizintechnik ermöglichen sowie über die Aktivitäten der Universität und die Ziele der Veranstaltung informieren möchten. Bitte melden Sie sich bis zum 3. Mai bei der TU-Pressestelle an: E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de, Fax: 030/314-23909. Die Teilnehmer des Pressetermins, das Programm der Veranstaltung sowie das Anmeldefax finden Sie hier.
Zeit: | am Dienstag, dem 8. Mai 2007, 10.00 Uhr |
---|---|
Ort: | Produktionstechnisches Zentrum, Labor der Medizintechnik, (Raum 061), Pascalstr. 8-9, 10587 Berlin |
Ebenfalls laden wir Sie herzlich zur "Think Tank"-Veranstaltung "Technologien für die Gesundheitsversorgung von morgen" ein. Medienvertreterinnen und -vertreter werden gebeten, sich ebenfalls bis zum 3. Mai bei der TU-Pressestelle anzumelden.
Zeit: | am Dienstag, dem 8. Mai 2007, Beginn: 18.00 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1028, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |
Als Gesprächspartner bei der Pressevorführung stehen Ihnen zur Verfügung:
- Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin und Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik
"ViVERA: AR- und VR-Technologien für klinische Navigationssysteme":
Durch die Verbindung von 3D-Visualisierungen von Patienten- und Planungsdaten und endoskopischen Videobildern, die live während einer Operation gemacht werden, können Ärzte die genaue Position von Zielstrukturen und OP-Instrumenten im Körper des Patienten erkennen. Dank dieser neuen Navigationshilfe können Gewebe und Organe besser vor Verletzungen geschützt werden. - Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft
Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik der TU Berlin
"Mobilitätsuntersuchungen an prothetisch versorgten Oberschenkelamputierten“:
Dank moderner Technik werden Patienten mit Prothesen immer mobiler, sogar sportliche Aktivitäten sind möglich. Mit Hilfe eines neuen mobilen Messsystems soll die Beanspruchung von modernen Prothesen erfasst werden. Ziel ist es, Vorschläge für die Verbesserung und Weiterentwicklung von Prothesen zu erarbeiten. Dadurch soll die Mobilität und die Sicherheit der Patienten erhöht werden. - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Starnick
Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V. und ehemaliger Präsident der TU Berlin
"Technologien für die Gesundheitsversorgung von morgen" ist die vierte Veranstaltung in der Reihe "TU Berlin – Think Tank der Innovationen". Ziel ist es, einen Austausch zu gesellschaftlich relevanten Zukunftsfragen anzustoßen und zu fördern. Bisherige Themen waren "Human Centric Communication", "Gestaltung urbaner Infrastrukturen" sowie "Wasser in Ballungsräumen".
Der Bereich "Gesundheit und Ernährung" zählt zu den sieben Forschungsschwerpunkten der Universität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen fachübergreifend zu Themen wie Aufbereitung von Medizinprodukten, Rehabilitationstechnologien, Herstellung von Medizinprodukten und Gesundheitswirtschaft. Dabei arbeitet die TU Berlin eng mit Wirtschaft, Kliniken und Wissenschaft zusammen, etwa mit Fraunhofer-Instituten.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Marc KraftFachgebiet Medizintechnik der TU Berlin
Tel.: 030/314-23388
E-Mail-Anfrage
Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der TU Berlin
Tel. 030/314-76809
E-Mail-Anfrage