Page Content
There is no English translation for this web page.
TU-Präsident spricht auf der Berliner Demo neben Greta Thunberg / TU-Präsidium schließt sich den Forderungen der Fridays for Future-Bewegung an
Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der Technischen Universität Berlin:
„Die Fridays for Future-Bewegung ist richtig, sie ist wichtig,
sie ist für unsere Zukunft bedeutend. Sie ist schon jetzt aktiver
Teil unserer Universität. Viele Studierende und Wissenschaftler*innen
engagieren sich, und die Universitätsleitung der TU Berlin schließt
sich den Forderungen der Fridays for Future-Bewegung an. Darauf bin
ich als Präsident stolz! Die Wissenschaft hat jetzt die Chance, ihre
Expertise in den notwendigen Veränderungsprozess einzubringen. Wir
müssen uns noch mehr Gehör verschaffen – insbesondere bei der
Politik. Und die Politik muss noch häufiger auf die Wissenschaft
zugehen! Es gibt neben Berlin keine andere Stadt in Deutschland, in
der Wissenschaft und Politik örtlich so nah beieinander sind. Berlin
hat diesen Vorteil, und wir müssen ihn nutzen.
Deshalb wollen die drei großen Universitäten und die Charité ein
neues Forschungszentrum für Klimaneutralität gründen.
Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen sollen
gemeinsam zum Thema Klimaneutralität arbeiten. Für diese Initiative
zeigen bereits Wirtschaftsunternehmen und Organisationen Interesse und
wollen sie fördern. Auch der Regierende Bürgermeister von Berlin
unterstützt unser Anliegen. Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und
Zivilgesellschaft müssen jetzt gemeinsam handeln.
Damit unsere Absolvent*innen die Klimawende aktiv mitgestalten können, wollen wir noch mehr Klimathemen in unsere Studiengänge integrieren. Schon jetzt verzeichnen wir einen deutlichen Zuwachs an Bewerbungen auf unsere Bachelorstudiengänge in den Bereichen Ökologie und Umweltplanung sowie Nachhaltiges Management. Bis Ende August läuft die Einschreibefrist für unsere NC-freien Studiengänge. Mit jedem Ingenieursabschluss kann man nachhaltig wirken. Einen Zertifikatskurs Nachhaltigkeit gibt es bereits an der TU Berlin, im kommenden Wintersemester bieten wir außerdem eine neue Ringvorlesung an.
Wir sind auch auf unserem Campus aktiv. Einen Teil davon werden wir klimaneutral gestalten. In der ersten Phase des Projekts von 2016 bis 2018 untersuchten unsere Wissenschaftler*innen 49 Gebäude der TU Berlin und der Universität der Künste Berlin auf ihre energetische Bilanz und leiteten daraus 1000 Einzelmaßnahmen ab, um das Energiewendeziel zu erreichen. Dazu zählen Fassaden-, Dach- und Fenstersanierung genauso wie die Nutzung von Abwärme und Solarenergie sowie Wärmerückgewinnung. Das nehmen wir jetzt in Angriff.
Im September folgen weitere Gespräche mit der Studierendengruppe Fridays for Future.“
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin
Technische Universität Berlin
Telefon: +49 (0)30 314-23922
E-Mail-Anfrage [1]
parameter/de/font5/maxhilfe/id/206802/?no_cache=1&a
sk_mail=YA5ikAAHdG9ZnNuUL5TrQ9brxfQoBxojJYNP%2FAIbuDBTT
hww2uqv7g%3D%3D&ask_name=PRESSESTELLE