Page Content
There is no English translation for this web page.
Neue Führungstermine durch die TU-Schaugärten
Die Schaugärten der ehemaligen Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem können täglich von 9 bis 18 Uhr besucht werden. Zusätzlich bietet der Garten- und Landschaftsarchitekt Hartmut Teske, der die Rekonstruktion und Sanierung der Anlage plante, auch in diesem Sommer Führungen an. Sie sind öffentlich und kostenfrei.
Zeit: | 11. Juli, 15. August und 13. September
2017, jeweils 17 Uhr |
---|---|
Ort: | Rosengarten,
Königin-Luise-Straße 22, 14195 Berlin
|
Um Anmeldung wird
gebeten: Hartmut Teske, E-Mail: info@hartmut-teske.de [1], Tel.: 030
86397901.
Auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen
Gärtnerlehranstalt können seit 2014 die wiederhergestellten
TU-Schaugärten besichtigt werden. Rosen- und Staudengarten sowie
Arboretum sind Teil eines bedeutenden europäischen Gartendenkmals.
Sie wurden 2012–2014 mit Hilfe der Gartendenkmalpflege, der Pückler
Gesellschaft e.V. Berlin und der TU Berlin restauriert. Die
Wiederherstellung wurde ermöglicht durch die Förderung der Stiftung
Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Der Rosengarten wurde
nach Vorlage des originalen Pflanzplans von 1903 rekonstruiert. Schon
damals konnten Gartenliebhaber die weiße Rose „Kaiserin Auguste
Victoria“ oder die rosa „Caroline Testout“ bewundern. Der Garten
ist in der Geschichte der Rosengärten in der Region Berlin-Potsdam
bedeutend. 1821 entstand auf der Pfaueninsel der erste Rosengarten,
ihm folgte 1834 der Rosengarten am Schloss Charlottenhof und 1866 ein
Rosengarten am Neuen Palais, dann der Rosengarten der
Gärtnerlehranstalt und schließlich blühten ab 1910 Rosen im
Botanischen Garten.
Im zweiten Teil des Gartens, hinter
einer ebenfalls rekonstruierten Pergola, blühen leuchtend blauer
Rittersporn, weiße Vexiernelken und rosa Phlox. Die Pflanzung wurde
in Anlehnung an die Farbgärten der 20er-Jahre mit alten, aber auch
heute gebräuchlichen Staudensorten neu entworfen. An markanten
Stellen des Wegesystems stehen die rekonstruierten Büsten der
Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell und Carl von Effner,
aber auch Steinbänke zum Ausruhen. Wie schon 1931 umrahmen Buchen,
Pappeln und Hecken den Garten.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Nicola GediehnTU Berlin
Abteilung Gebäude und Dienstemanagement
Tel.: 030 314-23263
E-Mail-Anfrage [2]
www.tu-berlin.de/?148254
parameter/en/font2/maxhilfe/id/187165/?no_cache=1&a
sk_mail=YA6AfAAJgJU089QTZwmxseH1U0bb83EOqobuzI4KXrA%3D&
amp;ask_name=INFO
parameter/de/font2/maxhilfe/id/187165/?no_cache=1&a
sk_mail=YA6AfAAKd99WTbJ06qS5TteU%2FGS%2BdPZvkF5LAkMXqXF
qXw5e6bKUxQ%3D%3D&ask_name=NICOLA%20GEDIEHN