Page Content
There is no English translation for this web page.
Gründungsradar 2016: TU Berlin ist Siegerin in der Gründungsunterstützung
Montag, 27. Februar 2017
Medieninformation Nr. 34/2017
Der „Gründungsradar 2016“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. bewertet die Gründungkultur an deutschen Hochschulen. Im bundesweiten Vergleich belegt die TU Berlin 2016 im Bereich Gründungsunterstützung den 1. Platz, im Gesamtranking belegt sie Platz 3.
Laut Stifterverband ist eine umfassende
Unterstützung interessierter Gründerinnen und Gründer durch eine
vielfältige und bedarfsorientierte Beratung, durch die Bereitstellung
weiterer Infrastruktur und Finanzierungsmöglichkeiten ein
wesentlicher Erfolgsfaktor. Daher betrachtet der Gründungsradar in
diesem Baustein neben der Anzahl der betreuten Gründungsprojekte und
deren Beratung unter anderem auch die dafür verfügbaren
(Personal-)Ressourcen. In dem Bereich „Gründungsunterstützung“
ist die TU Berlin sogar erstmalig auf dem ersten Platz.
Insgesamt beteiligten sich im aktuellen Ranking 194 Hochschulen.
Diese wurden in kleine, mittlere und große Hochschulen aufgeteilt.
Die TU Berlin konnte sich im Gesamtranking 2016 der großen
Hochschulen (größer als 15.000 Studierende), an der 40 Hochschulen
beteilig gewesen sind, um mehrere Plätze verbessern und holt sich den
3. Platz. Damit ist sie laut Stifterverband die erfolgreichste
Hochschule in Berlin.
Der
Gründungsradar
Der aktuelle Gründungsradar nimmt zum
dritten Mal die Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland in den
Blick. Im Fokus steht die Frage, wie Hochschulen die Gründung von
Unternehmen fördern – durch Gründungssensibilisierung und
-unterstützung sowie durch institutionelle Verankerung einer
nachhaltigen Gründungskultur. In die Bewertung fließt aber auch ein,
welche Gründungsaktivitäten dabei am Ende realisiert werden, das
heißt, welchen Output die Bemühungen in der Gründungsförderung
hervorbringen. Weitere Informationen sowie die Studie zum Download
finden Sie hier: www.stifterverband.com/gruendungsradar [1]
Gründungsunterstützung an der TU Berlin
Die
TU Berlin bündelt ihre Kompetenzen aus Entrepreneurship-Forschung,
-Lehre und Gründungsservice im Centre for Entrepreneurship. Es ist
eines der führenden Gründerzentren in der deutschen
Hochschullandschaft. Das CfE unterstützt Gründungsinteressierte in
jeder Phase des Gründungsvorhabens. Neben der Stärkung eines
gründungs- und gründerfreundlichen Umfeldes, erschließt das CfE
wissens- und technologiebasiertes Potenzial für Gründungen
systematisch. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen zum Thema
Selbstständigkeit, Informationstage, Vorträge und Workshops sowie
individuelle Beratung sorgen dafür, das unternehmerische Denken und
Handeln an der Universität noch weiter auszubauen. Jährlich
entstehen am CfE um die 20 High-Tech Start-ups. Das CfE wurde vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als „EXIST – Die
Gründerhochschule“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen: http://www.entrepreneurship.tu-berlin.de [2]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Karin KricheldorffTechnische Universität Berlin
Centre for Entrepreneurship
Tel.: 030/314-78 580
E-Mail-Anfrage [3]
www.entrepreneurship.tu-berlin.de
parameter/de/font3/maxhilfe/id/183005/?no_cache=1&a
sk_mail=YsI1%2FAAK1y7ANE%2BveKXKvv6%2BiXK8JYHCO%2F9xZUD
aXjdNgbvIiMUUNw%3D%3D&ask_name=KARIN%20KRICHELDORFF