Page Content
There is no English translation for this web page.
Arbeitszeit und Lebenszeit in der digitalen Optimierungsgesellschaft
Montag, 24. Oktober 2016
Medieninformation Nr. 170/2016
Gemeinsame Ringvorlesung von DGB und TU Berlin startet am 27. Oktober 2016. Thema: „Lebenswert(e) Zeit: Die aktuelle Zeitdebatte in Wissenschaft und Gesellschaft"
In der gemeinsamen Ringvorlesung „Arbeitszeit und Lebenszeit in der digitalen Optimierungsgesellschaft – Es ist Zeit darüber zu reden“ von TU Berlin und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) gehen Expertinnen und Experten der Frage nach, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Arbeits- und Lebenszeit von Beschäftigten hat. Vom 27. Oktober bis 15. Dezember 2016 diskutieren sie jeweils donnerstags Aspekte wie: Vor- und Nachteile zunehmender Unabhängigkeit von Arbeitsorten, Druck zur zeitlichen Flexibilität oder Anspruch einer dynamischen und egalitären Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zeit: | vom 27. Oktober bis 15. Dezember 2016,
immer donnerstags von 18 bis 20 Uhr |
---|---|
Ort: | Hauptgebäude der TU Berlin, Hörsaal H
1058, Straße des 17. Juni 135, 10623
Berlin |
Die Ringvorlesung
ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Vorlesungsreihe startet am 27. Oktober 2016 mit dem Thema
„Lebenswert(e) Zeit: Die aktuelle Zeitdebatte in Wissenschaft und
Gesellschaft".
Programm zum
Vorlesungsauftakt:
- Begrüßung und Einführung durch Dr. Kai Lindemann (DGB Bundesvorstand) und Dr. Jürgen Rubelt (TU Berlin, Kooperationsstelle): Das Kooperationsprojekt „Gemeinsame Ringvorlesung von DGB und TU Berlin“
- Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie)
- Kommentar: Manuel Brümmer (Mitglied im Studentischen Personalrat der TU Berlin, Student der Soziologie): „Statement zur Zeitdebatte“
- Moderation: Albrecht von Lucke (Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“)
Im Rahmen der Ringvorlesung sprechen unter
anderem am 24. November 2016 der Vorsitzende der IG Metall Jörg
Hofmann sowie am 15. Dezember 2016 die Bundesministerin für Arbeit
und Soziales Andrea Nahles und der Vorsitzende des DGB Reiner
Hoffmann.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie
unter: http://www.zewk.tu-berlin.de/?175682
[1]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Jürgen RubeltTechnische Universität Berlin
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
Tel.: 030 314-21181
E-Mail-Anfrage [2]
parameter/de/font6/minhilfe/id/179011/?no_cache=1&a
sk_mail=Yo1XEQAKJK4jahDpQejQpgPnp7%2FTXctm%2FM57VyfYBkt
4cNJ0TI5twg%3D%3D&ask_name=JUERGEN%20RUBELT
ien/publications/press_releases/2016/oktober_2016/medie
ninformation_nr_1702016/fotogalerie/parameter/en/font6/
minhilfe/?pic=123632&cHash=a59ad67061bbd3762a444ba6
04c0294a
ien/publications/press_releases/2016/oktober_2016/medie
ninformation_nr_1702016/fotogalerie/parameter/en/font6/
minhilfe/?pic=123633&cHash=67519d23edf9073cefe1ae29
a03b86f7
ien/publications/press_releases/2016/oktober_2016/medie
ninformation_nr_1702016/fotogalerie/parameter/en/font6/
minhilfe/?pic=123634&cHash=3d349a25cedc7f36b9630afa
d91e24c7
ien/publications/press_releases/2016/oktober_2016/medie
ninformation_nr_1702016/fotogalerie/parameter/en/font6/
minhilfe/