Page Content
There is no English translation for this web page.
Zum Abschluss der Projekte ASKURIS und IST4R stellen Forscher die Ergebnisse vor / Einladung zur Pressekonferenz am 14. September 2015
Arzneimittelrückstände und andere Spurenstoffe lassen sich wirksam aus dem Wasserkreislauf entfernen: Dieses und andere Ergebnisse der dreijährigen Forschungsprojekte ASKURIS (Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation) und IST4R (Integration der Spurenstoffentfernung in Technologieansätze der vierten Reinigungsstufe) werden die Projektpartner TU Berlin und Berliner Wasserbetriebe auf ihrer Pressekonferenz vorstellen, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
Zeit: | Montag, 14. September 2015, 12.45 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 1029 |
Prof. Dr. Martin Jekel, vom Fachgebiet Wasserreinhaltung an der TU Berlin und Leiter der beiden Projekte, Prof. Dr. Nina Baur vom TU-Fachgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung, Regina Gnirß, Leiterin der Forschungsabteilung der Berliner Wasserbetriebe, Dr. Alexander Sperlich, Mitarbeiter in der Forschungsabteilung der Berliner Wasserbetriebe und Leiter des Projektes IST4R, sowie Dr. Tamara Grummt vom Umweltbundesamt fassen die Forschungsergebnisse zusammen und werden Ihre Fragen beantworten.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen und möchten Sie bitten, uns per E-Mail oder Fax (Antwortformular siehe Download rechts) mitzuteilen, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin
TU Berlin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage