Page Content
There is no English translation for this web page.
Grüne Photonik: Mit lichtbasierten Technologien Energie einsparen
Montag, 23. März 2015
Medieninformation Nr. 63/2015
2nd Green Photonics Symposium vom 30. bis 31. März 2015 an der TU Berlin / Beitrag zum 50. Jubiläum diplomatischer Beziehungen Israel-Deutschland / Einladung
Das zweite Symposium zur Grünen Photonik findet vom 30. bis 31. März 2015 an der TU Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Licht nutzende Schlüsseltechnologien zur Energieerzeugung und -einsparung – passend zum UN-Jahr des Lichts. Sie wird vom Technion Haifa und der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Zur feierlichen Eröffnung am 30. März werden die seit 50 Jahren bestehenden deutsch-israelischen diplomatischen Beziehungen gewürdigt wie auch die seit 100 Jahren bestehende Verbindung zwischen der TU Berlin (TH Charlottenburg) und dem Technion – Israel Institute of Technology – in Haifa.
Die Nutzung des Internets steigt weiterhin
exponentiell und damit dessen Energiekonsum. Verbrauchsdaten zeigen,
dass mit den heutigen Technologien die gesamte Weltenergieproduktion
im Jahr 2023 allein durch das Internet vollständig verbraucht sein
wird. Ein weiterer wesentlicher Faktor des Energieverbrauchs ist die
Beleuchtungstechnik. Gleichzeitig sind die kommerziell eingesetzten
Technologien, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln,
insbesondere die Photovoltaik, sehr uneffektiv: Sie nutzen nur unter
15 Prozent der zur Verfügung gestellten Sonnenenergie.
Photonische Technologien können den Energieverbrauch drastisch
reduzieren und die photovoltaische Energieerzeugung wesentlich
erhöhen, um die Belastbarkeit der Weltenergieerzeugung nicht zu
überschreiten. Forscherinnen und Forscher aus Australien, den USA,
Israel und Europa berichten über neue Entwicklungen der Photovoltaik
und Wege zur Reduktion des Energieverbrauchs bei der
Datenübertragung, -speicherung und -verarbeitung sowie über
energieeffiziente Großrechner.
Zeit: | 30.-31.3.2015, Eröffnung: 30.3.2015,
9.30 Uhr |
---|---|
Ort: | TU Berlin, Hardenbergstraße 36, 10623
Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hörsaal EW
201 |
Veranstaltungssprache ist Englisch.
Um Anmeldung wird gebeten unter: greenphotonics@physik.tu-berlin.de [1]
Die Redner auf der Eröffnungsfeier sind:
• Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der Technischen
Universität Berlin
• S.E. Yacov Hadas-Handelsman,
Botschafter Isreals in Deutschland
• Dr. Benedikt Haller,
Leiter Arbeitsstab Israel 2015, Auswärtiges Amt
• Prof.
Dr. Peretz Lavie, Präsident des Technion – Israel Institute of
Technology – Haifa
• Dr. Anja Schümann, Vorsitzende,
geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Reinhard Frank-Stiftung
Highlights des Symposiums
Prof. Eicke Weber: “Novel Concepts for Highest-Efficiency
Photovoltaic Energy Harvesting“, 30.3.2015, 11.30 Uhr, Hörsaal EW
201
Eicke Weber ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für
Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, das zu den größten
Solarforschungsinstituten Europas gehört. Er ist Fellow der American
Physical Society und Gründungspräsident des Bundesverbandes
Energiespeicher BVES. Die zentralen Forschungsschwerpunkte des ISE
erstrecken sich über eine Bandbreite von Themen wie Energieeffizienz,
-gewinnung, -verteilung und -speicherung. Das Institut hält im
Augenblick den Weltrekord für photovoltaische Solarzellen basierend
auf III-V-Verbindungen mit den höchsten Umwandlungswirkungsgraden von
über 40 Prozent.
Prof. Karl Leo: “Highly Efficient Organic Solar Cells”,
30.3.2015, 12.15 Uhr, Hörsaal EW 201
Karl Leo leitet
das Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden und war bis
2013 der Leiter des Dresdners Fraunhofer-Zentrums für organische
Elektronik „Comedd“. Er ist Mitinitiator wichtiger
Firmenausgründungen wie Novaled (organische Leuchtdioden) und
Heliatek (organische Solarzellen). Novaled ist ein internationaler
Schlüsselzulieferer für die Produktion von Bildschirmen aus
„Organischen Leuchtdioden“ (OLEDs).
Prof. Rodney Tucker: “Towards a Green Internet“,
30.3.2015, 13.45 Uhr, Hörsaal EW 201
Rodney Tucker ist
Laureate Professor der University of Melbourne, Direktor des
“Institute for a Broadband-Enabled Society” sowie des “Centre
for Energy-Efficient Telecommunications”. Seine Prognosen und
detaillierten Modellierungen über die Hybridisierung von Telefon und
Internet sowie den Energieverbrauch des Internets prägen maßgeblich
den Diskurs dieses Gebiets.
Dr. Klaus Streubel: “The Future of Lighting”,
31.3.2015, 9.30 Uhr, Hörsaal EW 201
Klaus Streubel ist
Leiter der Entwicklung und Senior Vice President bei Osram Opto
Semiconductors. Er erhielt den Deutschen Zukunftspreis und steht für
die Botschaft: Die Zukunft der Beleuchtung heißt LED. Die Kosten
dieser „kalten“ Lichttechnik, die wesentlich effizienter als alle
konkurrierenden Technologien für die Umwandlung von Elektrizität in
sichtbares Licht ist, sind mittlerweile auf einem bezahlbaren Niveau.
Technisch haben LEDs aber noch nicht alle Potenziale
ausgeschöpft.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter:
www.green-photonics-symposium.com [2]
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Dieter BimbergTU Berlin
Direktor des Zentrums für NanoPhotonik
Tel.: 030/314-22783
E-Mail-Anfrage [3]
parameter/en/font4/maxhilfe/id/158163/?no_cache=1&a
sk_mail=YAwHWgALvgtl7gM5OSSljxl0w6RgB%2FlkH8jdIKDlBGXOj
1fn%2B7LIsPpRFBnznAuw&ask_name=GREENPHOTONICS
parameter/de/font4/maxhilfe/id/158163/?no_cache=1&a
sk_mail=YAwHWgAM6aIETwi%2BTfQrXWx75MJyGWZkz0P4BWNv4qmo4
UJg73edxQ%3D%3D&ask_name=BIMBERG